Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten: Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

  • Patricia Eilsberger
  • Markus Zwick
Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen der männlichen Quote annähert, unterscheiden sich weibliche von männlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen vermehrt in Teilzeit, seltener in Führungspositionen und eher in Branchen mit niedrigeren Verdiensten tätig sind. Differenzen drücken sich dann letztlich durch unterschiedliche Einkommensniveaus aus. Diese „Lücke“ zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als „Gender-Pay-Gap“ bezeichnet oder auch „Gender-Wage-Gap“. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen Frauen und Männern herangezogen. Die ungleichen Einkommen resultieren hierbei nicht allein auf einer unterschiedlichen Entlohnung sondern auch auf einem unterschiedlichen Angebot von Arbeitszeit. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Thema mittels einer empirischen Analyse für den Bereich der Selbständigkeit, insbesondere in der Differenzierung nach Freiberuflern und Gewerbetreibenden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten18
PublikationsstatusErschienen - 2011

Bibliographische Notiz

Erstveröffentlicht vom Statistischen Bundesamt als FDZ-Arbeitspapier Nr. 30, 2008

Zugehörige Projekte

  • Einkommen und Einkommensverteilung von Selbständigen als Freie Berufe und Unternehmer und abhängig Beschäftigten – Mikroanalysen mit der Einkommensteuerstatistik

    Projekt: Forschung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. PoNa-Projektvorstellung und Analyse der europäischen, deutschen und polnischen Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in der Förderperiode 2007-2013
  2. Zur räumlichen Dimension der Ich-Bildung: Korrespondenzen zwischen Außenraum und Innenwelt in autobiografischem Material des ausgehenden 18. Jahrhunderts
  3. Studentisches zivilgesellschaftliches Engagement und akademisches Lernen nachhaltig verbinden: das Komplementärstudium der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Bridging the Curricular Divide. Integrating sustainability and EFL instruction in a project (week) context for secondary school learners of English and Science
  5. Seeing Ourselves as Dolphins See Us. John C. Lilly‘s Experiments on Interspecies Communication (Imagine! Applied Imagination, Visual Thinking and Creativity around 1960)
  6. Reflexionskompetenz in der universitären Englischlehrkräfteausbildung durch Peer-Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben fördern – Konzept und empirische Begleitforschung
  7. "Autonomie und Paternalismus", BMBF-Klausurwoche "Gehört mein Körper noch mir? (Straf-)Gesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper in den Lebenswissenschaften"
  8. Presentation of the paper entitled "Conception and analysis of Cascaded Dual Kalman Filters as virtual sensors for mastication activity of stomatognathic craniomandibular system"
  9. Building the 5-Dollar-Neuron. A Genealogy of the ›Biological Computer‹ as Research Program and Metaphor (Konferenz "Neural Initiatives: Neuropolitics, Technoscience, and the Dynamic Brain")
  10. Corporate social responsibility performance, reporting and generalized methods of moments (GMM): A structured review of corporate governance determinants and firms’ financial consequences
  11. Corporate social responsibility performance, reporting and generalized methods of moments (GMM): A structured review of corporate governance determinants and firms’ financial consequences
  12. Development Entrepreneurship and Personal Initiatives: Long term massive randomized experiments on personal inititiative training for entrepreneurs to reduce poverty in developing countries
  13. Der Tag an dem wir uns zu Tode quetschen. Über das Verhältnis von Eskalation und Spekulation am Beispiel von Heinz von Foersters Doomsday-Equation (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2012)

Publikationen

  1. Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches
  2. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  3. Klasse und Geschlecht als intersektionale Differenzbegriffe oder als Konstitutionsbegriffe in gesellschaftstheoretisch orientierten Zeitdiagnosen?
  4. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1
  5. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  6. 'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen
  7. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  8. Los Huehuetlatolli del Códice Florentino como representaciones (icono)-gráficas de la producción comunicativa de los “naturales” de Nueva España como “pecadores”
  9. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  10. Description of the first instar larvae of three species of Meloe with a key to the triungulins of Central European species of this genus (Coleoptera : Meloidae)
  11. Zwischen Blindflug und wirksamer Assistenz. Korrektives Feedback beim individuellen, fremdsprachlichen formfokussierten Üben mit intelligenter Sprachlernsoftware
  12. Musikalische Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus. Eine Autoethnographie des Erinnerungsprojektes Sound in the Silence im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück
  13. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  14. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  15. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.