Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Karin Landolt
  • Graziella Giacometti Bickel
  • Christian Bernath
  • Wulf Rössler

Objective: This study discusses the potential and the limitations of medical workforce planning in outpatient psychiatry in Switzerland. Methods: Hypotheses concerning selected factors influencing the number of office-based psychiatrists needed in the future were formulated. In a next step, those hypotheses were assigned to one of three scenarios (high, constant, and normal need development). On the basis of these three scenarios, the number of psychiatrists needed was calculated. Results: Taken together, the results from the scenarios indicate an undersupply of office-based psychiatrists for the next 20 years. Conclusion: Estimating the number office-based psychiatrists needed in the future is basically feasible and reasonable. But according to the actual state of knowledge, only crude estimations are possible. There is a need for more research in this area.

Translated title of the contributionPredicting the Number of Office-Based Psychiatrists Needed in the Future: Potential and Limitations
Original languageGerman
JournalPsychiatrische Praxis
Volume42
Issue number5
Pages (from-to)248-254
Number of pages7
ISSN0303-4259
DOIs
Publication statusPublished - 25.07.2015

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Thailand's Sex Entertainment
  2. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  4. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  5. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  6. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  7. Name ohne Eigenschaften
  8. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  9. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  10. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  11. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  12. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  13. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  14. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  15. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  16. Tourismusräume
  17. Good news are bad news
  18. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  19. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  20. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  21. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  22. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  24. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  25. Sprache und Sprechen in der Schule
  26. Handball spielen und vermitteln
  27. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  28. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  29. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  30. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  31. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  32. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  33. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  34. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:

Press / Media

  1. Europas Energiewende