Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung: Eine Einführung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Im November 2012 hat das Institut für Qualitative Sozialforschung Freiburg (iqs) eine Tagung veranstaltet, die die Arbeit mit Internetdaten aus qualitativer Perspektive beleuchten sollte. Denn die OrganisatorInnen hatten eine deutliche Zurückhaltung qualitativ Forschender in Bezug auf die Verwendung von Internetmaterial festgestellt. Internetbasierte Medien, allen voran soziale Medien, sind aber ein wichtiges Feld empirischer Analyse und – so denken wir – speziell qualitativer Sozialforschung. Mit Mikroblogs, Blogs, Foren, Chats, sozialen Netzwerken, Plattformen für den Austausch von Medien, Online-Nachschlagewerken, Nachrichtenportalen und E-Mails hat das Internet Informations- und Kommunikationsmedien ein neues Gesicht und eine neue Form gegeben und so die Anforderungen, aber auch die Möglichkeiten qualitativer Analyse verändert.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie qualitative Analyse internetbasierter Daten : Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien
HerausgeberDominique Schirmer, Nadine Sander, Andreas Wenninger
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2015
Seiten7-32
ISBN (Print)978-3-658-06295-8
ISBN (elektronisch)978-3-658-06296-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Skandal der Öffentlichkeit
  2. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  3. Kulturpolitik und Digitalität
  4. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  5. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  6. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  7. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  8. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  9. Tourismusräume
  10. Good news are bad news
  11. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  12. Measuring sustainability in tourism destinations
  13. Sprache und Sprechen in der Schule
  14. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  15. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  16. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  17. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  18. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  19. Management global verteilter Belegschaften
  20. „Politisch einwandfreies Personal“
  21. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  22. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  23. Ästhetische Bildung
  24. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  25. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  26. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  27. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  28. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  29. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  30. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  31. Die Lesbarkeit der Bewegung
  32. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  33. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  34. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten