Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung: Eine Einführung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Im November 2012 hat das Institut für Qualitative Sozialforschung Freiburg (iqs) eine Tagung veranstaltet, die die Arbeit mit Internetdaten aus qualitativer Perspektive beleuchten sollte. Denn die OrganisatorInnen hatten eine deutliche Zurückhaltung qualitativ Forschender in Bezug auf die Verwendung von Internetmaterial festgestellt. Internetbasierte Medien, allen voran soziale Medien, sind aber ein wichtiges Feld empirischer Analyse und – so denken wir – speziell qualitativer Sozialforschung. Mit Mikroblogs, Blogs, Foren, Chats, sozialen Netzwerken, Plattformen für den Austausch von Medien, Online-Nachschlagewerken, Nachrichtenportalen und E-Mails hat das Internet Informations- und Kommunikationsmedien ein neues Gesicht und eine neue Form gegeben und so die Anforderungen, aber auch die Möglichkeiten qualitativer Analyse verändert.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie qualitative Analyse internetbasierter Daten : Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien
HerausgeberDominique Schirmer, Nadine Sander, Andreas Wenninger
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2015
Seiten7-32
ISBN (Print)978-3-658-06295-8
ISBN (elektronisch)978-3-658-06296-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Storytelling for sustainability in higher education
  2. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  3. Rassismus
  4. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  5. Die ethische Dimension der Arbeit
  6. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  7. Fußballturniere in der Grundschule
  8. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  9. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  10. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  11. Erläuterungen
  12. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  13. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  14. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  15. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  16. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  17. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  18. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  19. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  20. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  21. Sakrale Räume als Welterbestätten
  22. German nuclear phase-out policy
  23. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  24. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  25. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  26. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  27. Can Happiness Change?
  28. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  29. Name ohne Eigenschaften
  30. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  31. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)