Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung: Eine Einführung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Im November 2012 hat das Institut für Qualitative Sozialforschung Freiburg (iqs) eine Tagung veranstaltet, die die Arbeit mit Internetdaten aus qualitativer Perspektive beleuchten sollte. Denn die OrganisatorInnen hatten eine deutliche Zurückhaltung qualitativ Forschender in Bezug auf die Verwendung von Internetmaterial festgestellt. Internetbasierte Medien, allen voran soziale Medien, sind aber ein wichtiges Feld empirischer Analyse und – so denken wir – speziell qualitativer Sozialforschung. Mit Mikroblogs, Blogs, Foren, Chats, sozialen Netzwerken, Plattformen für den Austausch von Medien, Online-Nachschlagewerken, Nachrichtenportalen und E-Mails hat das Internet Informations- und Kommunikationsmedien ein neues Gesicht und eine neue Form gegeben und so die Anforderungen, aber auch die Möglichkeiten qualitativer Analyse verändert.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie qualitative Analyse internetbasierter Daten : Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien
HerausgeberDominique Schirmer, Nadine Sander, Andreas Wenninger
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2015
Seiten7-32
ISBN (Print)978-3-658-06295-8
ISBN (elektronisch)978-3-658-06296-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rassismus
  2. Storytelling for sustainability in higher education
  3. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  4. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  5. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  6. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  7. Basic corporate finance terminology
  8. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  9. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  10. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  11. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  12. West Africa
  13. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  14. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  15. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  16. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  17. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  18. German nuclear phase-out policy
  19. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  20. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  21. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  22. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  23. Thailand's Sex Entertainment
  24. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  26. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  27. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  28. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  29. Name ohne Eigenschaften
  30. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  31. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  32. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  33. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  34. Empfänglichkeit und literarische Sprache