Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Zsolt Molnár
  • Álvaro Fernández-Llamazares
  • Christoph Schunko
  • Irene Teixidor-Toneu
  • Ivan Jarić
  • Isabel Díaz-Reviriego
  • Cosmin Ivascu
  • Dániel Babai
  • László Sáfián
  • Pål Karlsen
  • Huxuan Dai
  • Rosemary Hill

Biodiversity of European cultural landscapes is threatened by land abandonment and intensification. While the conservation benefits of traditional management practices have been long acknowledged, recognition of traditional knowledge started only recently in Europe. Respect for the holders of traditional knowledge (TK holders) themselves lags even more behind, often leading to social injustices. Social injustices towards TK holders span from disrespect and misrepresentation, invisibility, misunderstanding, economic and political vulnerability, unethical collaborations, rights violations, disconnection, uncontextualized education to lack of inclusivity – leading to neglect of TK holders in conservation science, policy and practice. Resolving these social injustices would benefit both people and nature. Benefits of resolving injustices include better cooperation in conservation management, mutual understanding, improved representation and participation, increased respect, economic and legal security, strengthened land stewardship, better tradition-based conservation innovations, and more appropriate management regulations. Best practices are presented to inspire ways to foster recognition for TK holders and their knowledge, worldviews and values, promote the inclusion of plurality of values and voices in the media and school curricula, encourage meaningful participatory decision making, mobilise strategies to re-design and decolonize financial support mechanisms, decrease bureaucratic loads, and promote TK holder-led conservation activities. Supporting TK holders and keeping traditional land management practices alive should be considered as a social justice imperative of great strategic importance for long-term social-ecological resilience in Europe.

OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer110190
ZeitschriftBiological Conservation
Jahrgang285
Anzahl der Seiten10
ISSN0006-3207
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2023

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  2. Basic corporate finance terminology
  3. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  4. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  5. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  6. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  7. West Africa
  8. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  9. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  10. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  11. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  12. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  13. German nuclear phase-out policy
  14. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  15. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  16. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  17. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  18. Thailand's Sex Entertainment
  19. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  21. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  22. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  23. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  24. Name ohne Eigenschaften
  25. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  26. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  27. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  28. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  29. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  30. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  31. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  32. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  33. Tourismusräume
  34. Good news are bad news
  35. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur