Social Entepreneurs as Evolutionary Agents in the German Institutional Landscape

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Stiftung Mercator hat mit 970.000 Euro den ersten nationalen Forscherverbund zum Thema „Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ gegründet. Die Leuphana Universität Lüneburg zählt zu den insgesamt acht Universitäten und Forschungsinstituten, die von der Mercator Stiftung gefördert werden. Ziel ist es herauszufinden, ob und inwieweit “Social Entrepreneurship" in Deutschland als Modell für sozialunternehmerisches Handeln dienen kann. Die Forschung wird sich auf die Themen Bildung, Klima/Umwelt und Migration/Integration konzentrieren. Geplant sind sowohl theoretische Analysen als auch die Auswertung empirischer Daten. Die Ergebnisse sollen in Empfehlungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft münden.
AkronymSocial Entrepreneurs
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1020.12.12

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kerstin Hensel
  2. Alltägliche Unterrichtsplanung und -analyse in konstruktivistischer Perspektive
  3. A new and benign hegemon on the horizon?
  4. Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG
  5. Kuba
  6. The impact of biodiversity information on willingness to pay
  7. Handbook on life cycle sustainability assessment
  8. Wasserstoff
  9. Demographische Lage
  10. Travel pattern of the Asean students in Malaysia
  11. Science Communication as a Collective Intelligence Endeavor
  12. Was ist Stakeholder Value?
  13. The Three Schools of CCO Thinking
  14. Cultural Leadership in Practice
  15. Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg
  16. Im Epochenlosen
  17. Innovative public governance in times of crisis
  18. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
  19. The influence of agricultural system, stand structural complexity and landscape context on foraging birds in oil palm landscapes
  20. Wissenschaftstheorie
  21. Von Boccaccio zu Hartmut Lange
  22. Was haben ethische Prinzipien mit Konfliktregelung zu tun?
  23. Heisser Norden
  24. Teachers as change agents of sustainable development!?
  25. Business and Emissions Trading from a Public Choice Perspective
  26. Werturteil II
  27. MCG - Ein Modell zur Prognose der Identifikationszeiten für Objekte
  28. Terpenoids tame aggressors
  29. Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse
  30. Juniorprofessuren - auch eine Chance in der universitären Personalstruktur?
  31. Say Something
  32. Zur Relevanz von Informationsasymmetrien bei "Lüneburger Bauherren"
  33. The reform of the German works constitution act