Empirische Erfassung eines „messy constructs“: Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualität ausgewertet und somit für den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, Überzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests bestätigt werden. Des Weiteren werden Zusammenhänge von Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von Überzeugungen einnehmen.
Titel in ÜbersetzungThe Empirical Analysis of a “Messy Construct”: Pre-Service Teachers’ Beliefs about Linguistic and Cultural Heterogeneity in School
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang22
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)411-433
Anzahl der Seiten23
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2019

Zugehörige Projekte

  • Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands
  2. Gaming musical instruments.
  3. Theories of democratization
  4. Transindividuelle Affizierung
  5. The role of spatial, verbal, numerical, and general reasoning abilities in complex word problem solving for young female and male adults
  6. The Schöningen Middle Pleistocene sequence: a broader perspective.
  7. A hypersingular integral equation for the floating body problem
  8. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit.
  9. Spatial scale affects seed predation and dispersal in contrasting anthropogenic landscapes
  10. A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance
  11. Collisionless damping in the spectra of active plasma resonance spectroscopic probes
  12. Discrimination at work: Effects on Job Satisfaction and Organizational Commitment. An empirical study of the influence of perceived discrimination on work-related behaviours among people with and without a migration background
  13. Leverage points for improving gender equality and human well-being in a smallholder farming context
  14. Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz
  15. Georeferencing System for Maneuvering of Autonomous Truck in Mining Environment
  16. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  17. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  18. The auditor as an element of in- and external corporate governance
  19. Media Organize: A Companion to Technological Objects
  20. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  21. One planet
  22. Challenges and Choices in Conducting Qualitative Meta-studies
  23. Foundations of Management & Entrepreneurship: Courses and Cases
  24. Sustainability-oriented targets in executive compensation – symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  25. The influence of threat on perceived spatial distance to out-group members
  26. Advancing Decision-Visualization Environments—Empirically informed Design Recommendations
  27. Integrated assessment of bioelectricity technology options
  28. Lifestyle-TV – Critical Attitudes towards „Banal” Programming
  29. Three Questions about Informal Regulation
  30. Building a Coalition with Depoliticized Sustainability Discourse
  31. Commentary: Mitroff's Ethical Management
  32. Hot working parameters and mechanisms in as-cast Mg-3Sn-1Ca alloy