Empirische Erfassung eines „messy constructs“: Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualität ausgewertet und somit für den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, Überzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests bestätigt werden. Des Weiteren werden Zusammenhänge von Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von Überzeugungen einnehmen.
Titel in ÜbersetzungThe Empirical Analysis of a “Messy Construct”: Pre-Service Teachers’ Beliefs about Linguistic and Cultural Heterogeneity in School
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang22
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)411-433
Anzahl der Seiten23
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2019

Zugehörige Projekte

  • Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integration of Material Flow Management into Company Processes within the Automotive Industry
  2. Elevated temperature and varied load response of AS41 at bolted joint
  3. Interactive effects among ecosystem services and management practices on crop production
  4. The Altmark Trans judgment: consequences for the hospital sector
  5. Photochemistry of 2,2', 4,4', %,5'-hexabde (BDE-153) in THF and adsorbed on SiO2
  6. Primary source regions of polychlorinated biphenyls (PCBs) measured in the Arctic
  7. Transindividuelle Affizierung
  8. Evidence-Based Management and Organizational Reality
  9. Moderators of intergroup evaluation in disadvantaged groups
  10. Bierbrausieb
  11. Sustainability learnings from the COVID-19 crisis
  12. Cancan
  13. Anpassung oder Widerstand?
  14. Interaction Computer Dance
  15. The recent double paradigm shift in restoration ecology
  16. Evaluierung medizinischer Volumenrendering-Algorithmen durch empirische Studien
  17. Pragmatic Function of Twitter Handlers' Perspectives on Children Discourse in Nigeria.
  18. § 18
  19. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  20. Petrus
  21. Value Creation Architectures for the Circular Economy
  22. Gender in die Bildung !
  23. Zielablösezyklus
  24. Playing by Their Rules
  25. Collisionless damping in the spectra of active plasma resonance spectroscopic probes
  26. Nachhaltigkeit 2.0
  27. The “distinctiveness of cities” and distinctions in cities
  28. Adaptation strategies for reducing vulnerability to future environmental change
  29. Is the reverse J-shaped diameter distribution universally applicable in European virgin beech forests?
  30. Current Status of CSR in the Realm of Supply Management
  31. Hohe Einkommen
  32. Digital Design Strategies
  33. Innovation bazaar