Empirische Erfassung eines „messy constructs“: Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualität ausgewertet und somit für den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, Überzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests bestätigt werden. Des Weiteren werden Zusammenhänge von Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von Überzeugungen einnehmen.
Titel in ÜbersetzungThe Empirical Analysis of a “Messy Construct”: Pre-Service Teachers’ Beliefs about Linguistic and Cultural Heterogeneity in School
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang22
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)411-433
Anzahl der Seiten23
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2019

Zugehörige Projekte

  • Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konfiguration der PPS
  2. On the Differential and Shared Effects of Leadership for Learning on Teachers’ Organizational Commitment and Job Satisfaction
  3. Integration of Material Flow Management into Company Processes within the Automotive Industry
  4. Benno Reifenberg (1892-1970)
  5. Dis/Ability and Digital Cultures. A Media-Archaeological Perspective on Inclusion as a Cipher
  6. Beyond Allyship
  7. Maintaining the impact of action-oriented entrepreneurship training
  8. Interdisciplinary engineering education in the context of digitalization and global transformation prozesses.
  9. Auf's Wasser
  10. Elevational shifts in tree community composition in the Brazilian Atlantic Forest related to climate change
  11. Science, policy and implementation gaps: An exploration of groundwater management in Hungary
  12. Grain Structure Evolution Ahead of the Die During Friction Extrusion of AA2024
  13. Links between media communication and local perceptions of climate change in an indigenous society
  14. Evidence-Based Management and Organizational Reality
  15. Moderators of intergroup evaluation in disadvantaged groups
  16. Sustainability learnings from the COVID-19 crisis
  17. Case Study
  18. Development of high strength-ductility Mg-Er extruded alloys by micro-alloying with Mn
  19. A hypersingular integral equation for the floating body problem
  20. Organization
  21. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit.
  22. Article 21 Formal Validity
  23. Planting futures
  24. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  25. The Shareholder Value Effect of System Overloads: An Analysis of Investor Responses to the 2003 Blackout in the US
  26. Die Unternehmergesellschaft
  27. Chardin
  28. Optical part measuring inside a milling machine
  29. Web-based guided self-help for employees with depressive symptoms (Happy@Work)