Empirische Erfassung eines „messy constructs“: Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualität ausgewertet und somit für den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, Überzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests bestätigt werden. Des Weiteren werden Zusammenhänge von Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von Überzeugungen einnehmen.
Titel in ÜbersetzungThe Empirical Analysis of a “Messy Construct”: Pre-Service Teachers’ Beliefs about Linguistic and Cultural Heterogeneity in School
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang22
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)411-433
Anzahl der Seiten23
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2019

Zugehörige Projekte

  • Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Rainer Paffrath

Publikationen

  1. Adaptation strategies for reducing vulnerability to future environmental change
  2. Development of competencies across the life span
  3. Introduction to the symposium on feminist perspectives on human–nature relations
  4. Context, contexts and appropriateness
  5. Spillover of functionally important organisms between managed and natural habitats
  6. Mythos als Aufklärung
  7. The Making of Urban Computing Environments
  8. Müde Witze werden wach
  9. Fallstudie
  10. Arbeitsvertrag, befristeter
  11. Kunst und Kybernetik
  12. Fallstudie
  13. Drivers of intraspecific trait variation of grass and forb species in German meadows and pastures
  14. Symmetrical Communication?
  15. Handlungstheorie
  16. Dogmatics
  17. Modernization
  18. A formalization of one of the main claims of “‘Dunbar’s number’ deconstructed” by Lindenfors et al. 2021
  19. Perspektivenwechsel
  20. The Social Case as a Business Case
  21. External rotation of the auditor
  22. Strukturanalogien in Datenmodellen
  23. Facilitating age diversity in organizations – Part II
  24. Foliar application of lambda-cyhalothrin modulates root exudate profile and the rhizosphere bacteria community of dioecious Populus cathayana
  25. Limited effectiveness of EU policies to conserve an endangered species in high nature value farmland in Romania
  26. Die Macht der Funktionen
  27. Profanität
  28. Benzyl-penicillin (Penicillin G) transformation in aqueous solution at low temperature under controlled laboratory conditions
  29. Quality management in a top tier accounting firm: Towards a socio-cognitive model
  30. Collaborative governance or state regulation?
  31. Kommentierung zu Art. 351 AEUV
  32. What Autism can tell us about the Link between Empathy and Moral reasoning?
  33. Corporate social responsibility (CSR) decoupling and tax avoidance.
  34. Economic Development and Modernization in Africa Homogenize National Cultures
  35. Assistenz für wen?
  36. A critical review of the effects of entrepreneurship training in developing countries.
  37. Universität hat Zukunft
  38. The significance of R&D Reporting as an element of Corporate Governance
  39. Fallstudie
  40. Editorial: Challenges and Opportunities for Multinational Corporations in Sustainable Development
  41. Wertwissen
  42. Microstructure and mechanical properties of high pressure die cast AM50 magnesium alloy containing Ce
  43. On the approximation of transport phenomena
  44. The Connected Classroom
  45. Neue Rechte und Universität
  46. Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten
  47. Zukünfte des Computers