Empirische Erfassung eines „messy constructs“: Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Empirische Erfassung eines „messy constructs“: Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht. / Fischer, Nele; Ehmke, Timo.
in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 22, Nr. 2, 01.04.2019, S. 411-433.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7608dd8cbbb84920883e6e859f291f84,
title = "Empirische Erfassung eines „messy constructs“: {\"U}berzeugungen angehender Lehrkr{\"a}fte zu sprachlich-kultureller Heterogenit{\"a}t in Schule und Unterricht",
abstract = "Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der {\"U}berzeugungen angehender Lehrkr{\"a}fte zu sprachlich-kultureller Heterogenit{\"a}t in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r Sprachf{\"o}rderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualit{\"a}t ausgewertet und somit f{\"u}r den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, {\"U}berzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests best{\"a}tigt werden. Des Weiteren werden Zusammenh{\"a}nge von {\"U}berzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenit{\"a}t in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von {\"U}berzeugungen einnehmen.",
keywords = "Attitudes, Beliefs, Linguistic-cultural heterogeneity, Multilingualism, Teacher professionalization, Erziehungswissenschaften, Empirische Bildungsforschung",
author = "Nele Fischer and Timo Ehmke",
year = "2019",
month = apr,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-018-0859-2",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "411--433",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Empirische Erfassung eines „messy constructs“

T2 - Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht

AU - Fischer, Nele

AU - Ehmke, Timo

PY - 2019/4/1

Y1 - 2019/4/1

N2 - Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualität ausgewertet und somit für den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, Überzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests bestätigt werden. Des Weiteren werden Zusammenhänge von Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von Überzeugungen einnehmen.

AB - Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualität ausgewertet und somit für den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, Überzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests bestätigt werden. Des Weiteren werden Zusammenhänge von Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von Überzeugungen einnehmen.

KW - Attitudes

KW - Beliefs

KW - Linguistic-cultural heterogeneity

KW - Multilingualism

KW - Teacher professionalization

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85064451027&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ac2486f7-b383-3720-9bb9-e2667b2ccc62/

U2 - 10.1007/s11618-018-0859-2

DO - 10.1007/s11618-018-0859-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85064451027

VL - 22

SP - 411

EP - 433

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Ein Pinguinbaby - so viel wie eine Tafel Schokolade?"
  2. Sustainability Business Cases or Low Hanging Fruit?
  3. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
  4. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
  5. Managing Supplier Requirements with HSE Accounting
  6. Kommunale Infrastruktur im demographischen Kontext
  7. Klimaschutz: Auch ein Alleingang der EU ist richtig
  8. Introduction: The representative turn in EU studies
  9. Digitisation and Sovereignty in Humanitarian Space
  10. Christliche Gotteslehre in der Welt der Religionen
  11. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
  12. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  13. Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme
  14. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge.
  15. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
  16. Role of perceived importance in intergroup contact
  17. How numeric advice precision affects advice taking
  18. Status Quo der Risikoberichterstattung nach DRS 20
  19. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  20. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  21. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  22. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  23. Cybernetics/Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953
  24. Automatic imitation of pro- and antisocial gestures
  25. ›Kartographischer Impuls‹ und ›operative Bildlichkeit‹
  26. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar
  27. Assessing students’ enjoyment in physical education
  28. Exports, Imports, and Productivity at the Firm Level
  29. Wertekrise und Strategie eines neuen Gleichgewichts
  30. A Transatlantic Symposium on the Restatement (Fourth)