Perspektivenwechsel: Komplementarität im universitären Bildungskontext

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Was hat Bildung mit Homöostase zu tun? Was bringt uns die theoretische Unterscheidung zwischen Erkenntnis und Viabilität? Warum bildet die Frage „Was ist der Mensch?“ den Ankerpunkt des Bildungsdiskurses? Ausgehend von einer qualitativ-empirischen Studie zum fächerübergreifenden Komplementärstudium an der Leuphana Universität Lüneburg führen diese und weitere Fragen zu einer veränderten Betrachtungsweise des wissenschaftlichen Anspruchs auf objektive Welterkenntnis. Durch die Zusammenführung interdisziplinärer Ansätze in eine Theorie komplementärer Bildung wird deutlich, was aus dieser systemtheoretischen Perspektive unter ganzheitlicher Bildung verstanden wird. Als kompensatorisches Korrektiv einer einseitig extravertierten Beobachtungshaltung des wissenschaftlichen Subjektes wird die Integration einer introvertierten Betrachtungsweise im Sinne C. G. Jungs vorgestellt. Das komplementäre Verhältnis dieser zwei Arten der Wahrnehmungsausrichtung ermöglichst die Hervorbringung unterschiedlich gearteter Welt- und Selbstverhältnisse. Dadurch vergrößert sich das uns zur Verfügung stehende Spektrum an Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten, was uns zur Transformation unseres Verhaltens angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen befähigt. Bildung wird auf diese Weise wieder als Bildung des ganzen Menschen gedacht – also als ein vielschichtiger dynamischer Prozess, in dem der Mensch sowohl als Subjekt-in-der-Sprache als auch als bedürfnisorientiertes Lebewesen in den Blick genommen wird. Der Fokus bleibt dabei nicht auf die Bildung des Individuums begrenzt. Vielmehr wird eine die Ontogenese der menschlichen Spezies umfassende Betrachtungsweise gewählt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung unseres Bewusstseins liegt.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherIbidem Verlag
Number of pages314
ISBN (print)978-3-8382-1797-0 , 3-8382-1797-7
Publication statusPublished - 20.02.2023

Publication series

NameSchriftenreihe zur Integralen Pädagogik
Volume5

Recently viewed

Publications

  1. Art. 74: The "grossly unreasonable" unilateral determination of price or other contract terms and its substitution under the proposed Art 74 CESL
  2. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  3. Social Bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency
  4. Texte, Textsorten und Textvernetzung
  5. Fremde Töpfe
  6. Mitteilung zur Kopula von Aeshna viridis
  7. Computer als Medium (Hyperkult V)
  8. Sphodrini
  9. Active Plasma Resonance Spectroscopy
  10. Hypothesenprüfung, Theorieentwicklung und Erkenntnisfortschritt in der Mathematikdidaktik
  11. What Makes a Person a Potential Tourist and a Region a Potential Tourism Destination?
  12. Institutional Entrepreneurship
  13. Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung im Umbruch
  14. Geld reinstecken und Hoffen
  15. Opportunities and limits to ecosystem services governance in developing countries and indigenous territories: The case of water supply in Southern Chile
  16. Care leavers as helpers
  17. Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments
  18. Democratization
  19. Lesen im Wandel
  20. The questions we ask matter: insights from place-based research on nature’s contributions to people
  21. Parteiensysteme in jungen Demokratien der Dritten Welt
  22. Product customization
  23. Stille, Geräusch, Rauschen
  24. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  25. Eternal Life
  26. Falling “fortresses”
  27. Finanzmarktorientiertes Umweltmanagement
  28. Predictors of Principals' Engagement in School Health Promotion
  29. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  30. Does cognitive behaviour therapy have an enduring effect that is superior to keeping patients on continuation pharmacotherapy?
  31. Investigation of geometrical features on mechanical properties of AA2198 refill friction stir spot welds
  32. Historical emissions of octachlorodibenzodioxin in a watershed in Queensland, Australia
  33. Common Commercial Policy and External Trade
  34. Effects of Gd solutes on hardness and yield strength of Mg alloys
  35. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  36. RE/viewing Jerusalem
  37. Ideologie
  38. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15