Perspektivenwechsel: Komplementarität im universitären Bildungskontext

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Was hat Bildung mit Homöostase zu tun? Was bringt uns die theoretische Unterscheidung zwischen Erkenntnis und Viabilität? Warum bildet die Frage „Was ist der Mensch?“ den Ankerpunkt des Bildungsdiskurses? Ausgehend von einer qualitativ-empirischen Studie zum fächerübergreifenden Komplementärstudium an der Leuphana Universität Lüneburg führen diese und weitere Fragen zu einer veränderten Betrachtungsweise des wissenschaftlichen Anspruchs auf objektive Welterkenntnis. Durch die Zusammenführung interdisziplinärer Ansätze in eine Theorie komplementärer Bildung wird deutlich, was aus dieser systemtheoretischen Perspektive unter ganzheitlicher Bildung verstanden wird. Als kompensatorisches Korrektiv einer einseitig extravertierten Beobachtungshaltung des wissenschaftlichen Subjektes wird die Integration einer introvertierten Betrachtungsweise im Sinne C. G. Jungs vorgestellt. Das komplementäre Verhältnis dieser zwei Arten der Wahrnehmungsausrichtung ermöglichst die Hervorbringung unterschiedlich gearteter Welt- und Selbstverhältnisse. Dadurch vergrößert sich das uns zur Verfügung stehende Spektrum an Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten, was uns zur Transformation unseres Verhaltens angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen befähigt. Bildung wird auf diese Weise wieder als Bildung des ganzen Menschen gedacht – also als ein vielschichtiger dynamischer Prozess, in dem der Mensch sowohl als Subjekt-in-der-Sprache als auch als bedürfnisorientiertes Lebewesen in den Blick genommen wird. Der Fokus bleibt dabei nicht auf die Bildung des Individuums begrenzt. Vielmehr wird eine die Ontogenese der menschlichen Spezies umfassende Betrachtungsweise gewählt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung unseres Bewusstseins liegt.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherIbidem Verlag
Number of pages314
ISBN (print)978-3-8382-1797-0 , 3-8382-1797-7
Publication statusPublished - 20.02.2023

Publication series

NameSchriftenreihe zur Integralen Pädagogik
Volume5

Recently viewed

Publications

  1. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  2. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm
  3. Relationalität I+II
  4. Strategic networking for sustainability
  5. Small Particle Size Magnesium in One-pot Grignard-Zerewitinoff-like Reactions under Mechanochemical Conditions
  6. An applied methodology for stakeholder identification in transdisciplinary research
  7. An Empirical Note on Religiosity and Social Trust using German Survey Data
  8. Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration
  9. Monitoring the Monitor? Selective Responses to Human Rights Transgressions
  10. Determination of brand-equity from a consumer-oriented perspective
  11. Strategies for correcting the workpiece deformation during the manufacturing at the milling process
  12. Effective teaching & riding
  13. Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz
  14. Rhythm and Technics
  15. Jungfräuliche Membranen
  16. Realist Inquiry
  17. Strategizing Together for a Better World
  18. Socio-technical change linking expectations and representations
  19. Trace metal dynamics in floodplain soils of the river Elbe
  20. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  21. When back of pack meets front of pack
  22. Is it really worth it?
  23. Axel Springer Verlag
  24. Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche
  25. Living at night in times of pandemic
  26. DaZKom – Professional Competencies of Pre-Service Teachers for Secondary Education in the Field of German as a Second Language
  27. A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
  28. ‘Forewarned is Forearmed’: Overcoming Multifaceted Challenges of Digital Innovation Units
  29. Beating uncontrolled eating
  30. A learning factory approach on machine learning in production companies
  31. Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle
  32. Analyzing pre- and in-service teachers’ feedback practice with microteaching videos
  33. Experimentieren mit Modellen
  34. Of sustainability and storytelling - An introduction to this book
  35. An Investigation on Hot Tearing of Mg-4.5Zn-(0.5Zr) Alloys with Y Additions
  36. More than Yield