Perspektivenwechsel: Komplementarität im universitären Bildungskontext

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Was hat Bildung mit Homöostase zu tun? Was bringt uns die theoretische Unterscheidung zwischen Erkenntnis und Viabilität? Warum bildet die Frage „Was ist der Mensch?“ den Ankerpunkt des Bildungsdiskurses? Ausgehend von einer qualitativ-empirischen Studie zum fächerübergreifenden Komplementärstudium an der Leuphana Universität Lüneburg führen diese und weitere Fragen zu einer veränderten Betrachtungsweise des wissenschaftlichen Anspruchs auf objektive Welterkenntnis. Durch die Zusammenführung interdisziplinärer Ansätze in eine Theorie komplementärer Bildung wird deutlich, was aus dieser systemtheoretischen Perspektive unter ganzheitlicher Bildung verstanden wird. Als kompensatorisches Korrektiv einer einseitig extravertierten Beobachtungshaltung des wissenschaftlichen Subjektes wird die Integration einer introvertierten Betrachtungsweise im Sinne C. G. Jungs vorgestellt. Das komplementäre Verhältnis dieser zwei Arten der Wahrnehmungsausrichtung ermöglichst die Hervorbringung unterschiedlich gearteter Welt- und Selbstverhältnisse. Dadurch vergrößert sich das uns zur Verfügung stehende Spektrum an Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten, was uns zur Transformation unseres Verhaltens angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen befähigt. Bildung wird auf diese Weise wieder als Bildung des ganzen Menschen gedacht – also als ein vielschichtiger dynamischer Prozess, in dem der Mensch sowohl als Subjekt-in-der-Sprache als auch als bedürfnisorientiertes Lebewesen in den Blick genommen wird. Der Fokus bleibt dabei nicht auf die Bildung des Individuums begrenzt. Vielmehr wird eine die Ontogenese der menschlichen Spezies umfassende Betrachtungsweise gewählt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung unseres Bewusstseins liegt.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherIbidem Verlag
Number of pages314
ISBN (print)978-3-8382-1797-0 , 3-8382-1797-7
Publication statusPublished - 20.02.2023

Publication series

NameSchriftenreihe zur Integralen Pädagogik
Volume5

Recently viewed

Researchers

  1. Rainer Paffrath

Publications

  1. The Social Case as a Business Case
  2. External rotation of the auditor
  3. Strukturanalogien in Datenmodellen
  4. Facilitating age diversity in organizations – Part II
  5. Foliar application of lambda-cyhalothrin modulates root exudate profile and the rhizosphere bacteria community of dioecious Populus cathayana
  6. Limited effectiveness of EU policies to conserve an endangered species in high nature value farmland in Romania
  7. Die Macht der Funktionen
  8. Profanität
  9. Benzyl-penicillin (Penicillin G) transformation in aqueous solution at low temperature under controlled laboratory conditions
  10. Quality management in a top tier accounting firm: Towards a socio-cognitive model
  11. Collaborative governance or state regulation?
  12. Kommentierung zu Art. 351 AEUV
  13. What Autism can tell us about the Link between Empathy and Moral reasoning?
  14. Corporate social responsibility (CSR) decoupling and tax avoidance.
  15. Economic Development and Modernization in Africa Homogenize National Cultures
  16. Assistenz für wen?
  17. A critical review of the effects of entrepreneurship training in developing countries.
  18. Universität hat Zukunft
  19. The significance of R&D Reporting as an element of Corporate Governance
  20. Fallstudie
  21. Editorial: Challenges and Opportunities for Multinational Corporations in Sustainable Development
  22. Wertwissen
  23. Microstructure and mechanical properties of high pressure die cast AM50 magnesium alloy containing Ce
  24. On the approximation of transport phenomena
  25. The Connected Classroom
  26. Neue Rechte und Universität
  27. Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten
  28. Zukünfte des Computers
  29. An overview of biofuel policies across the world
  30. Quantification of sources of PCBs to the atmosphere in urban areas
  31. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  32. Instrumentierung der Abfallvermeidung - ein Strukturproblem?
  33. Bridging Restoration Science and Practice
  34. Corrosion of Mg-9Al alloy with minor alloying elements (Mn, Nd, Ca, Y and Sn)
  35. Freedom Rising
  36. Community-based Entrepreneurship and Rural Development
  37. Navigating through narrow jurisdictional straits
  38. Beschämende Niederlagen
  39. Promoting pre-service teachers' professional vision of classroom management during practical school training
  40. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  41. Democratization
  42. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  43. Deconstructing a 2-year long transdisciplinary sustainability project in Northern universities
  44. Contrasting temporal trends and relationships of total organic carbon, black carbon, and polycyclic aromatic hydrocarbons in rural low-altitude and remote high-altitude lakes
  45. Notting Hill Gate 1
  46. Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen"
  47. Context and appropriateness
  48. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world