Kommentierung zu Art. 351 AEUV: Verhältnis zu früheren Verträgen der Mitgliedstaaten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

Authors

  • Jörg Philipp Terhechte
  • Jürgen Schwarze (Herausgeber*in)
  • Armin Hatje (Herausgeber*in)
  • Johannes Schoo (Herausgeber*in)
  • Ulrich Becker (Herausgeber*in)
Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erläutert die komplexen Regelungen der europäischen Verträge auf höchstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielfältige Kompromisse geprägten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Präzision mit den Bedürfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs für Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt.

OriginalspracheDeutsch
TitelEU-Kommentar
HerausgeberJürgen Schwarze, Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum2019
Auflage4.
Seiten3330-3334
ISBN (Print)978-3-8487-3498-6
PublikationsstatusErschienen - 2019

Bibliographische Notiz

ISBN 978-3-8487-3498-6 (Nomos Verlag, Baden-Baden)ISBN 978-3-7190-4105-2 (Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel)ISBN 978-3-7089-1674-3 (facultas Verlag, Wien)

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Torsten Tarnowski

Publikationen

  1. § 177a
  2. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  3. Mobile Geographie
  4. Hochschule neu denken
  5. No matter what the name, we’re all the same? Examining ethnic online discrimination in ridesharing marketplaces
  6. Why is peace elusive in Myanmar? An answer from the perspective of thai philosopher prawase wasi
  7. Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
  8. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid
  9. Accumulation of total trace metals due to rapid urbanization in microtidal zone of Pallikaranai marsh, South of Chennai, India
  10. § 177
  11. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  12. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  13. The Connected Classroom
  14. European hospitals as a Source for Platinum in the Environment in Comparison with Other Sources
  15. Die Not- und Selbsthilferechte
  16. Aerobic Biodegradability of the Calcium Channel Antagonist Verapamil and Identification of a Microbial Dead-End Transformation Product Studied by LC-MS/MS
  17. Winfried Steffani - 2. Juni 1927 – 14. August 2000
  18. Vorwort
  19. Gefährder
  20. Knowledge retention at work and aging
  21. Bridging Restoration Science and Practice
  22. Corrosion of Mg-9Al alloy with minor alloying elements (Mn, Nd, Ca, Y and Sn)
  23. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  24. A review of ecological gradient research in the Tropics
  25. Praxisorientierung, staatliche Anerkennung, Berufspraktikum
  26. Cooperating With “Open Cards”—The Role of Small Intermediary Businesses in Realizing Sustainable International Coffee Supply
  27. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  28. Is there an excess of significant findings in published studies of psychotherapy for depression?
  29. The making of smart cities
  30. Visual Accounting