Suche nach Fachgebiet

  1. Von „effective control“ zu „contactless control“? Die Externalisierung von Migrationskontrolle im zentralen Mittelmeer als Herausforderung für die extraterritoriale Geltung der EMRK

    Schatz, V., 2021, Zugang zu Recht : 61. Junge Tagung Öffentliches Recht. Huggins, B., Herrlein, M., Werpers, J., Brickwede, J., Chatziathanasiou, K., Dudeck, L., Fechter, J., Fouchard, F., Gengenbach, R., Hennicke, L., Lischewski, I., Mentzel, L., Neumann, J., Otto, N., Plebuch, J., Reichert, C.-S., Ringena, J., Schnetter, M., Strauß, K., Wentzien, H. & Wittmann, L. C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 329-348 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Von "Eventschuppen" und anderen Dingen: Wahrnehmung als soziale Praxis in kritisch-reziptiven Medienkulturen

    Jung, S., 2021, Wahrnehmen als soziale Praxis : Künste und Sinne im Zusammenspiel. Schürkmann, C. & Zahner, N. T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 193-214 22 S. (Kunst und Gesellschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie

    Bett, A., Erlach, B., Gölz, S., Gutnik, M., Hentschel, A., Hirschl, B., Hübner, G., Kienzlen, V., Matthies, E., Müller, F. J. Y., Münch, W., O'Sullivan, M., Rech, B., Reusswig, F. W., Schöbel-Rutschman, S., Schomerus, T. & Stryi-Hipp, G., 2021, München: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., 5 S. (Impuls; Band November 2021).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Vorwort der Herausgeberinnen

    Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S., 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, S. i - ii 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  5. Erschienen

    Warum nicht Größenvorstellungen? Stützpunkte als Teil der Grundvorstellungen zu „Größen und Messen“

    Ruwisch, S., 2021, in: Grundschule Mathematik. 69, S. 32 - 35 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Was reimt sich auf Corona?

    Holst, C., 2021, Transformation: Strategien und Ideen zur Digitalisierung im Kulturbereich. Czech, H.-J., Kümpel, K. & Müller, R. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 142-147 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  7. Erschienen

    Was steckt hinter der mysteriösen Flasche? Ein Mystery als Stimulus für Fragen beim Forschenden Lernen

    Hofer, E., Puddu, S., Abels, S. & Lembens, A., 2021, in: Unterricht Physik. 32, 182, S. 42-45 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Water Policy and Governance in Transition: The EU Water Framework Directive

    Kochskämper, E. & Newig, J., 2021, Water Resilience: Management and Governance in Times of Change. Baird, J. & Plummer, R. (Hrsg.). Cham: Springer Nature, S. 23-40 18 S. (Water Resilience).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Wer spricht den Satz „Wir sind das Volk“?

    Meyzaud, M., 2021, Im Namen des Volkes: Zur Kritik politischer Repräsentation . Neubauer, M., Stange, M., Resske, C. & Doktor, F. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 167-175 9 S. (POLITIKA; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Wiederherstellung degradierter Sandheidelebensräume

    Tischew, S., Dolnik, C., Meyer, F. & Härdtle, W., 2021, in: Natur und Landschaft. 96, 4, S. 184-191 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. German and Irish childrens's literature
  2. Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen
  3. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
  4. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  5. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  6. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  7. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  8. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  9. Berufliche Entscheidungsfindung: Mögliche Schwierigkeiten und Beratungsansätze
  10. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  11. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  12. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  13. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  14. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  15. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?
  16. Prähistorische Landschaften
  17. Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen
  18. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  19. Beschleunigung in der modernen Familie?
  20. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  21. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  22. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  23. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  24. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  25. Schule - Gesundheit - Bildung
  26. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  27. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  28. Corporate Environmental Accounting
  29. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  30. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  31. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  32. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  33. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  34. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  35. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  36. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  37. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  38. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  39. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  40. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  41. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  42. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  43. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  44. Lehrerfortbildungen unter der Lupe