Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

    Leistner, A. & Böcker, J., 2021, in: Zeithistorische Forschungen. 18, 1, S. 133-139 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Implementation digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung

    Stinken-Rösner, L., 2021, Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse: Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Maurer, C., Rincke, K. & Hemmer, M. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 181-184 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya

    Gopirajan A T, S., Kumar, P., Chauhan, N. & Joshi, P. K., 2021, in: Human and Ecological Risk Assessment. 27, 6, S. 1568-1587 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Information Extraction from Invoices: A Graph Neural Network Approach for Datasets with High Layout Variety

    Krieger, F., Drews, P., Funk, B. & Wobbe, T., 2021, Innovation Through Information Systems - Volume II: A Collection of Latest Research on Technology Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 5-20 16 S. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata

    Antenucci, I., 2021, in: International Journal of Communication. 15, S. 2652-2668 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Abels, S. & Stinken-Rösner, L., 2021, Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Braksiek, M., Golus, K., Gröben, B., Heinrich, M., Schildhauer, P. & Streblow, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 273-292 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    Inklusion im Sport - Aktuelle Perspektiven

    Greve, S., 2021, in: Bewegung & Sport. 75, 1, S. 3-7 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen

    Stinken-Rösner, L., Abels, S., Hundertmark, S., Menthe, J., Nehring, A. & Rott, L., 2021, Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?: Online Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Habig, S. (Hrsg.). Duisburg: Universität Duisburg-Essen, S. 169-172 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  9. Erschienen

    Inklusive Begabungsförderung im Chemieunterricht

    Abels, S. & Brauns, S., 2021, Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Kiso, C. J. & Fränkel, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 111-123 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Inklusiver Fremdsprachenunterricht: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

    Gerlach, D., Vogt , K., Blume, C., Chilla, S., Doetjes, G., Eisenmann, M., Engelen, S., Heine, L., Küppers, A., Marx, N., Schmidt, T., Mertens, J., Springob, J., Wieland, K. & Wilden, E., 2021, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 32, 1, S. 3-9 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. German works councils old and new
  2. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  3. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  4. Rezension zu: Arnulf Zöller, Alfons Frey (Hrsg.): Mit Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Beiträge zu länderspezifischen Qualitätsmanagementinitiativen mit Schwerpunkt auf dem bayerischen QmbS-Projekt. Detmold 2017: Eusl-Verlag
  5. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  6. Der Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr
  7. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation
  8. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  9. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  10. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  11. Umweltkennzahlen in Umwelterklärungen von B.A.U.M. e.V. - Mitgliedsunternehmen aus der Perspektive der Umweltkommunikation
  12. Von Lissabon zu Mangold – Die Konsolidierung des europäischen Verfassungsgerichtsverbundes durch das BVerfG
  13. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  14. Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss
  15. Anmerkungen zum Abschluss von Heimverträgen durch den Betreuer
  16. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Arbeits- und Zivilrecht
  17. Fachkräftemangel im Pflegesektor
  18. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  19. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  20. Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen
  21. Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  22. Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
  23. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  24. Feminine Desire, Feminist Politics
  25. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen