Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Germination changes can restructure communities through priority effects

    Temperton, V. M., 05.2025, in: Trends in Ecology & Evolution. 40, 5, S. 426-427 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  2. Harmonizing micro crown gear and spur gear geometries: A novel approach for geometry evaluation through analogous transformation

    Bilen, A., Klumpp, J., Stamer, F. & Lanza, G., 05.2025, in: Measurement: Sensors. 38, 6 S., 101882.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Heterogeneity of demands for nature’s contributions to people and nature’s values by farmers: insights from the Kilimanjaro social-ecological system

    Sanya, J., Gross, M., Mwampamba, T. H., Pearson, J., Sesabo, J. K., Riechers, M., Kinabo, N. R., Krail, V. & Martín-López, B., 05.2025, in: Ecology and Society. 30, 2, 49 S., 25.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Intellectual humility links to metacognitive ability

    Fischer, H., Kause, A. & Huff, M., 05.2025, in: Personality and Individual Differences. 238, 7 S., 113028.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Kommentierung Art. 49 EUV

    Holterhus, T. P., Martin, E. I. & Wiesenthal, J., 05.2025, Europäisches Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Charta der Grundrechte der Europäischen Union. von der Groeben, H., Hatje, A., Schwarze, J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, (Europäisches Unionsrecht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV

    Holterhus, T. P., 05.2025, Europäisches Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Charta der Grundrechte der Europäischen Union. von der Groeben, H., Schwarze, J., Hatje, A. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). Nomos Verlagsgesellschaft

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Kommentierung von Art. 13 AEUV

    Terhechte, J. P., 05.2025, Europäisches Unionsrecht (EUV, AEUV, GRC) . Hatje, A., Schwarze, J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenLehre

  8. Erschienen

    Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags

    Holterhus, T. P., 05.2025, in: Juristische Schulung. 65, 5, S. 385–396 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  9. Erschienen

    Managing Stress During Long-Term Internships: What Coping Strategies Matter and Can a Workbook Help?

    Homann, H.-S. & Ehmke, T., 05.2025, in: Education Sciences. 15, 5, 26 S., 532.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    „Michelet“ („Michelet par lui-même“)

    Meyzaud, M., 05.2025, Barthes-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Oster, A. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Student Crowd Research
  2. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  3. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  4. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  5. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  6. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  7. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  8. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  9. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  10. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  11. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  12. Familie und Familialität
  13. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  14. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  15. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  16. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  17. Party Government in the New Europe
  18. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  19. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  20. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  21. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  22. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  23. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  24. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  25. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  26. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  27. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  28. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  29. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  30. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  31. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  32. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern