Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten

    Frick, K., 2023, Sprachliche Grenzziehungspraktiken : Analysefelder und Perspektiven. Merten, M.-L., Kabatnik, S., Kuck, K., Bülow, L. & Mroczynski, R. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 149-172 24 S. (Studien zur Pragmatik; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg

    Brommer, S. & Frick, K., 2023, in: Aptum. 19, 2+3, S. 262-271 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch: Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods

    Meiler, M. (Herausgeber*in) & Siefkes, M. (Herausgeber*in), 2023, Berlin: Walter de Gruyter. 351 S. (Linguistik - Impulse & Tendenzen; Band 107)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Mediale Heldennarrative im Ukraine-Krieg-Diskurs

    Busch, F. & Frick, K., 2023, in: Aptum. 19, 2+3, S. 185-193 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Mit KI im Deutschunterricht schreiben – Impulse für Lehrer*innen für den Unterricht in der Zukunft

    Wendt, C., Buhrfeind, I., Frick, K. & Neumann, A., 2023, in: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. 7, 7, S. 321-340 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte

    Knorr, D. & Tilmans, A., 2023, Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern: Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Herfurth, S. & Kaufholz-Soldat, E. (Hrsg.). Tübingen: Expert Verlag, S. 195–207 13 S. (utb; Band 5951).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  7. Erschienen

    Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

    Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N. & Unterpertinger, E., 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 21 S. (Diskussionspapier; Band 27).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Über das Schreiben sprechen

    Knorr, D., 04.11.2022, Reflexive Schreibwissenschaft: Disziplinäre und praktische Perspektiven. Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media, S. 99–105 7 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. 'As democracy grows': Metaphor scenarios for Democracy in Nigerian Senate Debates of the Fourth Republic

    Inya, O., 20.10.2022, in: Metaphor and the Social World. 12, 2, S. 224 - 244 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Engaging citizens in sustainability research
  2. Gesundheitsförderung und Schule
  3. Yemen's Solar Revolution
  4. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  5. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  6. Räume der Beobachtung von Kindern
  7. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  8. Das Drama im Leben der Institutionen
  9. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  10. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  11. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  12. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  13. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  14. Transdisciplinarity
  15. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  16. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  17. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  18. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  19. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  20. Die Kunstreligion
  21. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  22. Entrepreneurship-Education
  23. Wasted money, wasted time?
  24. Biografie und Lebenswelt von Jungarbeitern.
  25. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  26. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  27. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  28. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  29. Die unbewusste Karte des Gemüts
  30. Interdisciplinary Approaches to Gene Therapy
  31. Wettbewerbsrecht, Deutschland
  32. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  33. Führung von Silver Workern
  34. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  35. Hospizdienste und palliative Pflege
  36. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs