Suche nach Fachgebiet

  1. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele

    Ahlers, M., 2011, Schule in der digitalen Welt: medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. Albers, C., Magenheim, J. & Meister, D. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 221-237 17 S. (Medienbildung und Gesellschaft; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Normative Hohlmünzen

    Hagen, W., 2011, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 2, 2, S. 47-55 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    On the Epistemology of Computer Simulation

    Pias, C., 2011, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 2, 1, S. 29-54 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Ordsall Hall in Manchester: A Creative Game for Heritage Studies

    Fuchs, M. & Leighton, D., 2011, Serious Games Development and Applications: Second International Conference, SGDA 2011, Lisbon, Portugal, September 19-20, 2011. Proceedings. Ma, M., Oliveira, M. F. & Pereira, J. M. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 139-145 7 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 6944 LNCS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. "Stürmische Plötzlichkeiten": Zur medialen Genealogie des elektrischen Funkens

    Hagen, W., 2011, Blitzlicht. Müller-Helle, K. & Sprenger, F. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 101-140 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Sustainability Communication: Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundation

    Godemann, J. & Michelsen, G. (Herausgeber*in), 2011, Dordrecht u.a.: Springer Science and Business Media Deutschland. 236 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Text – Musik – Bild: Ausgewählte Ergebnisse einer interdisziplinären Studie zum Vergleich von Kreativstrategien im Rahmen von Improvisation

    Ahlers, M., 2011, Vergleich in der musikpädagogischen Forschung: Comparative research in music education. Clausen, B. (Hrsg.). Essen: Die Blaue Eule, S. 35-58 24 S. (Musikpädagogische Forschung; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    The Game Player's Duty: The User as the Gestalt of Ports

    Pias, C., 2011, Media Archaeology: approaches, applications, and implications. Huhtamo, E. & Parikka, J. (Hrsg.). Berkeley: University of California Press, S. 164-183 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Transdisciplinarity: A New Perspective for Partnership in Education? The Case of Sustainable Cultural Change in Educational Organizations

    Fischer, D., 2011, (Re)thinking Partnership in Education. Masson, P., Baumfield, V., Otrel-Cass, K. & Pilo, M. (Hrsg.). Lille: The Book Edition, S. 154–194 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. 'Visions behind the Veil': Samuel Becketts TV-Veronica als ätherische Ikonografie

    Hagen, W., 2011, The Eye of Prey: Becketts Film-, Fernseh- und Videoarbeiten. Hartel, G. & Glasmeier, M. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 155-195 (Edition Suhrkamp; Band 2460).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lennart Schäfer

Publikationen

  1. Notting Hill Gate 4
  2. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  3. Moosbrand
  4. Vor und nach dem Buch
  5. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  6. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  7. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  8. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  9. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  10. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  11. Social capital, voluntary associations and collective action
  12. Emplaced climate imaginaries
  13. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  14. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  15. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  16. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  17. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  18. Handbuch Europäische Souveränität
  19. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  20. Schüler und Sportunterricht
  21. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  22. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  23. Kann man Verantwortung lernen ?
  24. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  25. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  26. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  27. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  28. Jünglinge der Moderne
  29. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  30. A Global Classroom for International Sustainability Education
  31. The Archival Research on Les Immatériaux
  32. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  33. Kulinarisches Kino
  34. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  35. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  36. Organize
  37. Lekcja 3-4
  38. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test