Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Gesellschaftliche Raumverhältnisse: Ein Forschungsprogramm zu den Verbindungen von ‚Natur‘, ‚Raum‘ und ‚Geschlecht‘

    Mölders, T., 2017, Zum Selbstverständnis der Gender Studies: Methoden - Methodologien - theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen. Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Verlag Babara Budrich, Band 1. S. 89-105 17 S. (L`AGENda; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Interacciones entre plantas y animales

    Pacheco, L. F., Aparicio, J., Benavides Frias, C., Escobar, M., Galeón, R., García, E., Guerra, F., Gómez, I., Larrea-Alcázar, D. M., Limachi, M., Maldonado, D., Miranda, B., Morales, D., Moya, M. I., Rico, A., Salazar-Bravo, J. & Tellería, L., 2017, Historia natural del valle de La Paz. Moya, M. I., Meneses, R. I. & Sarmiento, J. (Hrsg.). 3 Aufl. La Paz: Museo Nacional de Historia Natural de Bolicia (MNHN), S. 193-199 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Nachhaltig transformativ? Wie Geschlechterperspektiven die Transformationsdebatte/n zu transformieren vermögen....

    Amri-Henkel, A., Biesecker, A., Breitenbach, S., Hofmeister, S., Lenz, C. & Moths, K., 2017, Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 21 S. (TraVo-Text; Nr. Mai 2017).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Vom Recht auf Garten: Aneignung urbaner Freiräume als Kritik und Vision gesellschaftlicher Raum-verhältnisse

    Mölders, T. & Kühnemann, P., 2017, Aneignung urbaner Freiräume : Ein Diskurs über städtischen Raum. Hauck, T., Hennecke, S. & Körner, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 281-301 21 S. (Urban studies ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Vorwort

    Hofmeister, S., 2017, Politiken der Naturgestaltung: Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Tanja, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-9 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    The long-term effects of wall attached microalgal biofilm on algae-based wastewater treatment

    Su, Y., Mennerich, A. & Urban, B., 10.2016, in: Bioresource Technology. 218, S. 1249-1252 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Telomere length and environmental conditions predict stress levels but not parental investment in a long-lived seabird

    Young, R. C., Barger, C. P., Dorresteijn, I., Haussmann, M. F. & Kitaysky, A. S., 08.09.2016, in: Marine Ecology Progress Series. 556, S. 251-259 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment

    Su, Y., Mennerich, A. & Urban, B., 01.09.2016, in: Ecological Engineering. 94, S. 532-536 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Integrating multiple elements of environmental justice into urban blue space planning using public participation geographic information systems

    Raymond, C. M., Gottwald, S., Kuoppa, J. & Kyttä, M., 01.09.2016, in: Landscape and Urban Planning. 153, S. 198-208 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  2. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference am 28./29.09.2011
  3. Sinnstiftung durch Unterbrechung
  4. § 63 Eignungsfeststellung
  5. Arbeitszufriedenheit im Kontext
  6. Diskussionsinhalte der 7. Hamburger Revisions-Tagung vom 15. und 16. September 2008
  7. Experience as a driving force for cultural transformation
  8. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
  9. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  10. Kommunikationsmöglichkeiten für Aspekte der Nachhaltigkeitsinformatik
  11. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  12. Entrepreneurial University Archetypes:
  13. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 2
  14. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  15. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  16. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen
  17. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  18. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung
  19. Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung
  20. Szeless, Margarethe: Die Kulturzeitschrift "magnum". Photographische Befunde der Moderne. Marburg: Jonas Verlag für Kunst und Literatur 2007