Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Angsthasen: Schwärme als Transformationsungestalten zwischen Tierpsychologie und Bewegungsphysik

    Vehlken, S., 2009, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 0, S. 133-147 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Angst vor dem Unbekannten: Ambiguitätstoleranz im Kontext von Auslandsentsendungen

    Albrecht, A.-G., Paulus, F. M. & Deller, J., 2009, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft: 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Korunka, C. (Hrsg.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 127 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  3. An intra-firm perspective on wage profiles and employment of older workers with special reference to human capital and deferred compensation

    Pfeifer, C., 2009, Hannover: Universität Hannover, 86 S. (Discussion paper ; Nr. 413).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Anleitung zum Perspektivenwechsel: Rezension zu Hedtke, Reinhold: Ökonomische Denkweisen. Wochenschau-Verlag, 2008

    Lutter, A., 2009, in: Politisches Lernen. 27, 1-2, S. 111 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf: Zustellung außergerichtlicher Schriftstücke nach EuZVO

    Halfmeier, A., 2009, in: LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung. 2009, 2 S., 288747.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  6. Anna Amalia: Kompetenzen und Reaktionen eines Kultusministeriums

    Güntherodt, H. & Zaddach, W.-G., 2009, Krisenmanagement: der Brand und seine Folgen - die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Höhne, S., Kostenbader, U. & Seemann, H. (Hrsg.). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 139-177 39 S. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Annäherung an die Konzertstätte: eine Typologie der (Un-)Gewöhnlichkeit

    Kirchberg, V., 2009, Das Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form. Tröndle, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Band 2. S. 155-171 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen

    Matzarakis, A., Möller, A., Kreilkamp, E., Carstensen, I., Bartels, C., Burandt, S. & Endler, C., 2009, Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen: Strategien, Maßnahmen und Anwendungsbeispiele. Mahammadzadeh, M., Biebeler, H. & Bardt, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft , S. 253-262 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  9. Erschienen

    Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ

    Henschel, A., 2009, Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Walkenhorst, U. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 47-59 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern

    Pacholski, A. S., Gericke, D. & Kage, H., 2009, Modellierung des Systems Nutzpflanze-Boden: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ; Kurzfassungen der Beiträge zum Workshop. Kage, H., Kersebaum, K. C. & Müller, T. (Hrsg.). Kiel: Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V., S. 19-23 4 S. (Berichte der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kathrin Käppler

Publikationen

  1. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  2. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  3. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  4. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  5. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  6. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  7. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  8. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  9. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  10. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  11. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  12. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?
  13. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  14. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  15. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  16. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  17. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  18. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  19. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  20. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  21. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  22. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  23. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"