Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung: Repräsentative Studien zur Kulturnutzung im internationalen Vergleich

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den internationalen Stand der Publikums- und Kulturnutzungsforschung. Ziel des Kapitels ist es, wichtige international vertretene theoretische Standpunkte zum Kulturbesuch zu erfassen und nationale Studien zur kulturellen Partizipation außerhalb Deutschlands zu betrachten und zu vergleichen. Dabei beziehen sich die Autoren vor allem auf die Forschung in Europa, Nordamerika und Australien. Im Artikel wird deutlich, dass Publikumsforschung im internationalen Vergleich wenig einheitlich geschieht. Zudem zeigen die betrachteten Arbeiten keinerlei methodische Vielfalt, dafür ekla tante Unterschiede in der Definition von Kulturinstitutionen und inhaltlichen Ausrichtung.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Kulturpublikum : Forschungsfragen und -befunde
HerausgeberPatrick Föhl, Patrick Glogner-Pilz
Anzahl der Seiten31
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2016
Auflage1
Seiten555-585
ISBN (Print)978-3-531-18261-2
ISBN (elektronisch)978-3-531-18995-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

Zugehörige Projekte

  • A Survey of Surveys - Eine international vergleichende Metastudie repräsentativer Bevölkerungsanalysen des Kulturkonsums

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Study of digital morphing tools in the architectural design process
  2. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  3. 'Duty to act' and 'commission by omission' in international criminal law
  4. The Managerial Relevance of Marketing Science: Properties and Genesis
  5. Assessing mire-specific biodiversity with an indicator based approach
  6. Local public opinion of a proposed 21.5 MW(e) biomass gasifier in Devon
  7. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  8. Is sensitivity for the complexity of mathematics teaching measurable?
  9. Understanding the error-structure of Time-driven Activity-based Costing
  10. Abklärung und Förderung der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen
  11. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  12. Treating dialogue quality evaluation as an anomaly detection problem
  13. The dispositive factor in a system of inventory-controlled production
  14. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  15. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  16. Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
  17. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  18. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  19. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  20. Finanzierungsmarketing in klein- und mittelständischen Unternehmungen
  21. Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten
  22. A preliminary study on similarity-preserving digital book identifiers
  23. Up, up and away: An update on the UK's latest plans for space activities
  24. Anticipated and experienced emotions in environmental risk perception
  25. Institutional investment horizons and firm valuation around the world
  26. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  27. A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres.
  28. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  29. Climate and land use change impacts on plant distributions in Germany
  30. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  31. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  32. Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung
  33. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  34. Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations
  35. Guided Internet-delivered cognitive behavioural treatment for insomnia
  36. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions