Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen: exemplarische Analyse interaktionalen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns an einer Fachschule für Sozialpädagogik

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Professionelles Handeln in diesem spezifischen Dienstleistungssektor zeigt sich in komplexen kommunikativen Austauschbeziehungen und Arrangements. Die Rekonstruktion exemplarischer Kommunikationsprozesse und Sprachverwendungsformen wird bedeutsam, um Aussagen zu kommunikativer Kompetenz und fachlicher Qualität zu treffen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht die Frage, wie Lehrkräfte Kommunikation inszenieren und reflektieren sowie als zentrale Fachressource nutzen. Die Ergebnisse zeigen, welche Kommunikationsakte, Strukturen und Netzwerke brisant sind, damit unterschiedliche fachkommunikative Aufgaben situations- und adressatenadäquat gelöst werden können. Voraussetzung für gelungene Fachkommunikation ist ein Zusammenspiel kommunikationsbiographischer Elemente, Wissensformen und Eigenmotivation.

Aus dem Inhalt: Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft - Bedeutungszunahme von Kommunikation in Ausbildung und Beruf - Sozial- und Erziehungsberufe / Erzieherinnenausbildung - Fachkommunikation von Lehrer/innen an Fachschulen - Kommunikation im Forschungsprozess.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main [u.a.]
VerlagPeter Lang Verlag
Anzahl der Seiten310
ISBN (Print)978-3-631-39926-2, 3-631-39926-X
PublikationsstatusErschienen - 2002

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

    Fachgebiete

  • Unterrichtsgespräch / Fachschule für Sozialpädagogik, Hochschulschrift
  • Sozialwesen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  2. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  3. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  4. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  5. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  6. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  7. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  8. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  9. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  10. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  11. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?
  12. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  13. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  14. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  15. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  16. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  17. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  18. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  19. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  20. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  21. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  22. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"