Suche nach Fachgebiet

  1. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

    Koch, R., Jahn, R. W., Schumann, J. & Schiller, S., 2009, in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. Profil 2, S. 1-22 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Aufgeschoben, nicht aufgehoben

    Meynhardt, T. & Schumann, A., 2009, in: Berliner Republik : das Debattenmagazin. 11, 4, S. 36-38 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Aufklärung, Beteiligung und Kritik: die "argumentative Wende" in der Policy-Analyse

    Saretzki, T., 2009, Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. Schubert, K. & Bandelow , N. C. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 431-456 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen: Anlagenband 1

    Schottke, R. & Strehlke, W., 2009, Neustadt: SEMINA Verlag. 353 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2009, Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2009: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Konzernrechnungslegung, Steuern und Steuerreform, Unternehmenssteuerung, Anreizsysteme und Managemententlohnung, Unternehmensrestrukturierung, Unternehmensbewertung, Varia. Seicht, G. (Hrsg.). Wien: LexisNexis ARD ORAC, S. 93-117 25 S. (Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen; Band 25.2009).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Auswirkungen des BilMoG auf das bilanzielle Kapitalschutzsystem bei Aktiengesellschaften - das Einfallstor für Solvenztests?

    Velte, P. & Köster, M., 2009, Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) : Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance. Freidank, C. C. & Bungartz, O. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 185-221 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik: Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin

    Grimm, B., Lohmann, M., Heinsohn, K., Richter, C. & Metzler, D., 2009, Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, S. 1-24, 24 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  8. Automatische Konsolidierung von Seecontainern: Beschleunigung des Beladevorganges mittels dynamischer Beladungsplanung und automatischer Beladung

    Scholz-Reiter, B., Burwinkel, M., Isenberg, M.-A., Heger, J. & Lampe, W., 2009, in: wt Werkstattstechnik online. 99, 3, S. 166-171 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Autoportrait

    Kuhn, H., 2009, Raimund Kummer. For your eyes only: Werke 1978-2009 [anlässlich der Ausstellung Raimund Kummer. For Your Eyes Only. Werke 1978 - 2009, Kunstmuseum Bonn, 28. Mai - 9. August 2009]. Banz, C. & Schreier, C. (Hrsg.). Bielefeld, Leipzig: Kerber Verlag, S. 62-69 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  10. A–Z West

    Grögel, K., 2009, Utopics: Systems and Landmarks. Lamunière, S. (Hrsg.). Zürich: JRP Ringier Verlag, S. 19–21 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  11. Erschienen

    Back to the future: wie der Fremdsprachenunterricht seine bildenden Inhalte entdeckte, um sie ganz schnell wieder aufzugeben

    Quetz, J., 2009, Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung: Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bausch, K.-R., Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G. & Krumm, H.-J. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 155-162 8 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. Erschienen

    Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht

    Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2009, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 19, 4, S. 188-194 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. Erschienen

    Bankruptcy in Germany: filling rates and the people behind the numbers

    Backert, W., Brock, D., Lechner, G. & Maischatz, K., 2009, Consumer credit, debt and bankruptcy. Niemi, J., Ramsay, I. & Whitford, W. C. (Hrsg.). Oxford: Hart Publishing, S. 273-288 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen
  15. Barthes´ Gespenster

    Göttel, D. & Müller-Helle, K., 2009, in: Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. 29, 114, S. 53-63 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  16. Bauteilgetrieben Montagesteuerung und Fabrikstrukturierung durch Nutzung Gentelligenter Technologie

    Nyhuis, P., Schulze, C. P., Hartmann, W., Schmidt, M. & Herde, F., 2009, in: Industrie Management. 25, 2, S. 13-16 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  17. "Become a Backchannel Icon!": Ludische Rezipienten-Aktivierung zwischen WWW und TV

    Simons, S., 2009, in: Navigationen. 9, 1, S. 135-146 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  18. Erschienen

    Beeinflusst das Antwortformat die Kriterienvalidiäten berufsbezogener Fragebögen? ein Vergleich zwischen Fragebögen mit normativem (OPQ32n) und forced-choice (OPQ32i) Format

    Dittrich, N., Kusch, R. I. & Deller, J., 2009, Beiträge zur 10. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik. Schmitt, M., Altstötter-Gleich, C., Baumert, A., Dislich, F., Thomas, N. & Zinkernagel, A. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 84 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Befremden in der Kunstvermittlung

    Mocak, M., 2009, Die Landung: Projekte der Kunstvermittlung. Maset, P. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 35-46 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebensgeschichten von Aussteigerinnen aus der extremen Rechten
  2. Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland
  3. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  4. Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung
  5. Vielfalt und Geschlecht
  6. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  7. Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states
  8. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  9. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  10. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  11. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
  12. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  13. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  14. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  15. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  16. Zahlen?!: Philosophische, historische und algebraische Sichtweisen
  17. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  18. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  19. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  20. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  21. Archivreisen.
  22. La Literatura Chicana en el Aula Universitaria de ele
  23. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  24. Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
  25. Natur schützen – Natur nutzen
  26. Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
  27. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  28. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  29. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  30. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  31. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  32. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  33. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  34. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  35. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  36. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  37. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  38. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  39. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  40. Europäisches Unionsrecht – EUV/AEUV/CRC –
  41. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit