Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Classroom-Management und Selbstbestimmung im Unterricht – ein ungewöhnliches Begriffspaar, das viele Fragen nahelegt: Was heißt Classroom-Management im offenen Unterricht? Gibt es ein selbstbestimmtes Lernen mit hoch strukturierten Aufgaben? Tatsächlich entstammen die Begriffe Classroom-Management und Selbstbestimmung unterschiedlichen pädagogischen und wissenschaftlichen Traditionen. In diesem Band werden sie erstmals explizit aufeinander bezogen. Dies geschieht mit Blick auf verschiedene Fächer und Klassenstufen und auf der Basis heterogener methodischer Arbeitsweisen. Den Leserinnen und Lesern werden neue und vielfältige Zugänge zum Thema eröffnet: Diese reichen von fein abgestuften differenzierenden Lernhilfen bis hin zu Überlegungen, wie unterrichtliches Lehren und Lernen zukünftig gestaltet werden können.
Die Beiträge spannen einen Bogen von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden hin zu praktischen Beispielen sowie Hinweisen für konkrete unterrichtliche Entwicklungsschritte. Dieser Band zeigt Perspektiven für die Lehreraus- und -fortbildung auf und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschuldozierende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und an Lehrkräfte, die sich für eine empirisch fundierte Unterrichtsentwicklung interessieren.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBad Heilbrunn
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Auflage1. Aufl.
Anzahl der Seiten264
ISBN (Print)9783781551152
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs
  2. Analyzing social interactions
  3. The Environmental Consequences of JIT Management
  4. Öko-Rating
  5. Thinking about "scenes"
  6. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis
  7. Eco-Controlling
  8. Planning permanent air raid precautions
  9. A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
  10. Praktiken des Umgangs mit Unsicherheit in kreativen Prozessen
  11. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  12. Value Co-Creation and Society
  13. Patients' and Physicians' Perceptions of Medical Services in Germany
  14. Feedback
  15. Of sustainability and storytelling - An introduction to this book
  16. Nachhaltigkeitsinformatik
  17. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  18. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  19. Do employers have more monopsony power in slack labor markets?
  20. Handwerk hacken
  21. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  22. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch
  23. Opening Minds
  24. BAKIP - Universität und Praxis im Dialog
  25. Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss
  26. Unobserved firm heterogeneity and the establishment size
  27. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  28. Assessment of Degradation of 18 Antibiotics in the Closed Bottle Test
  29. Rapping against Old and New Nazis: Bejarano and Microphone Mafia’s Multidirectional Musical Memory Work
  30. KMU-Finanzierung und Basel II
  31. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds
  32. Are Si-C bonds cleaved by microorganisms?