Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2010, Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit. Annährungen an ein Spannungsfeld. Parodi, O., Banse, G. & Schaffer, A. (Hrsg.). Berlin: edition sigma, S. 293-312 20 S. (Global zukunftsfähige Entwicklung; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Learning and Communicating Sustainability as a Participative Method. An integrative concept about learning and the construction of knowledge

    Stoltenberg, U., 2009, World in Transition. Sustainability Perspectives for Higher Education. Adomßent, M., Beringer, A. & Barth, M. (Hrsg.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 146-150 5 S. (Higher education for sustainability; Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Lehrerinnen und Lehrer als Akteure im Transformationsprozess

    Michelsen, G., 2012, Wende überall?: Jahrbuch Ökologie 2013. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 87-93 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung

    Fischer, A. & Hahn, G., 2012, Handel in Bewegung: Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Märkte von morgen. Freund, E. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 8-11 4 S. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

    Holz, V. & Stoltenberg, U., 2011, Die unsichtbare Dimension: Bildung für nachhaltige Entwicklung im kulturellen Prozess. Sorgo, G. (Hrsg.). Wien: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband, S. 15-34 20 S. (Forum Exkurse; Nr. 08).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Nachhaltige Ernährungsbildung: Konturen eines Bildungskonzeptes für die Schule

    Fischer, D., 2008, Ernährungsbildung - Grundlagen und Praxismodelle. Herzogenrath: Shaker Verlag, S. 23–76 52 S. (Schriftenreihe Ökotrophologie der Fachhochschule Osnabrück; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung

    Stoltenberg, U., 2008, Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Bolscho, D. & Hauenschild, K. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 170-179 10 S. (Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?

    Fischer, D., Michelsen, G., Blättel-Mink, B. & Di Giulio, A., 2011, Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum". Defila, R., Di Giulio, A. & Kaufmann-Hayoz, R. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 73-88 16 S. (Ergebnisse Sozial-Ökologischer Forschung; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren

    Stoltenberg, U., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 2 Aufl. München: oekom verlag GmbH, S. 775-786 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Neue Medien in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

    Möller, A., 2013, Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung. Pütz, N., Schweer, M. & Logemann, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt a.M.: PL Acad. Research, Band 1. S. 223-238 16 S. (Pyschologie und Gesellschaft; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance?

    Newig, J., 2011, Nachhaltige Gesellschaft: Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. Heinrichs, H., Kuhn, K. & Newig, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65-79 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Partizipation und neue Formen der Governance

    Newig, J., 2011, Handbuch Umweltsoziologie. Groß, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 486-502 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.

    Fischer, A., 05.2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 31-46 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Potenziale für Kinder und Gesellschaft: Frühkindliche Bildung als Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2014, Krisen- und Transformationsszenarios: Frühkindpädagogik, Resilienz & Weltaktionsprogramm. Wien: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband, S. 47-57 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Praxis essen Wissenschaft auf? Von den Gefahren des Gelingens einer transdisziplinären Zusammenarbeit

    Nemnich, C. & Fischer, D., 2016, Transdisziplinär forschen - zwischen Ideal und gelebter Praxis: Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Defila, R. & Di Giulio, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 145-187 43 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht

    Stoltenberg, U., 2006, Bildungswert des Sachunterrichts. Cech, D., Fischer, H-J., Holl-Giese, W., Knörzer, M. & Schrenk, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 117-132 16 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  17. Erschienen

    Resümee: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Hochschullandschaft

    Fischer, D., Michelsen, G. & Barth, M., 16.10.2023, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Michelsen, G., Barth, M. & Fischer, D. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 183-190 8 S. (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. Erschienen

    Sachunterricht als Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2004, Sich bilden im Sachunterricht. Hempel, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 79-90 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Erschienen

    Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2004, Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Kaiser, A. & Pech, D. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 58-66 9 S. (Basiswissen Sachunterricht; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

    Schulgärten – a model of sustainability?

    Stoltenberg, U., 2001, Ökologisierung des Lernortes Schule. Baier, H. & Wittkowske, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 185-195 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung