Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Urzeit und Umwelt: Philipp Leopold Martins Museum der Urwelt in Berlin

    Stoffel, P. & Wessely, C., 2020, Erdgeschichten: Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Schnyder, P. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 247-264 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Using smart services as a key enabler for collaboration in global production networks

    Stamer, F., Steinke, M., Silbernagel, R., Häfner, B. & Lanza, G., 2020, in: Procedia CIRP. 93, S. 730-735 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Verfolgung und Anklage von Völkerrechtsverbrechen nach deutschem Recht: wie weit zulässig und geboten?

    Magnus, D., 2020, Recht - Philosophie - Literatur: Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Bublitz, J. C., Bung, J., Grünewald, A., Magnus, D., Putzke, H. & Scheinfeld, J. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, Band 2. S. 1375-1394 20 S. (Schriften zum Strafrecht; Band 355).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Vergebung: Zu einer Soziologie der Nachsicht

    Fücker, S., 2020, Frankfurt: Campus Verlag. 377 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Verkehrsplanung

    Pez, P., 2020, Geographische Handelsforschung. Neiberger, C. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 157-167 11 S. 14

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Verstehen durch Erklären: Videos zur Unterstützung mathematischer Lernprozesse

    Poschkamp, A.-K. & Besser, M., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) : (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörter, J. F. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 3. S. 1530 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.

    Brauns, S., Egger, D., Sellin, K. & Abels, S., 2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Habig , S. (Hrsg.). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 724-727 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Vom schwierigen Vergnügen, sich in der wissenschaftlichen Lehrerbildung zwischen verschiedenen Welten des Denkens und Handelns zu bewegen: Einblicke in ästhetisch-performative Lehr-Forschungs-Werkstätten

    Fischer, A. & Hantke, H., 2020, Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen: Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre. Fridrich, C., Hedtke, R. & Ötsch, W. O. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 291-314 24 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  9. Erschienen

    Vom Wildwuchs zur Norm

    Deters, J., Meyer, K. & Schmidt, A., 2020, in: PersonalMagazin: Management, Recht und Organisation. 7, S. 68-73 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln

    Stubenrauch, H., 2020, Weiterschreiben : Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«. Hanft, M., Sieber, J. & Warnsholdt, L. (Hrsg.). Hamburg: Katzenberg Verlag, S. 133-150 18 S. (K; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis
  2. The frontier on my mind: Evidence from a United States - United Kingdom - Germany triangulation
  3. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.
  4. Welche Rolle können Unternehmensdialoge im gesellschaftlichen Diskurs spielen? Wie ist der InfoDialog Fracking einzuordnen?: Plenar-Vortrag zusammen mit Dipl.-Umweltwiss. Basil Bornemann
  5. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  6. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  7. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie
  8. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
  9. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  10. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  11. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
  12. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  13. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
  14. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009
  15. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen
  16. Das Feuilleton im diskursiven Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur
  17. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020

Publikationen

  1. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  2. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  3. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  4. Schulleitung und Gesundheit
  5. Recht - Philosophie - Literatur
  6. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  7. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  8. Ertragsteuerrecht
  9. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  10. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  11. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  12. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  13. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  14. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  15. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  16. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  17. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  18. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  19. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  20. A Thinking of Suspension
  21. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  22. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  23. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  24. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  25. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  26. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  27. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  28. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  29. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
  30. Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen
  31. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung