›Futurhythmaschinen‹: Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen
Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
Authors
Drum-Machines sind spätestens seit den 80er Jahren allgegenwärtige Taktgeber aktueller musikalischer Gestaltung. Die kleinen, unscheinbaren Boxen, in denen sich Schlagzeug-Pattern programmieren lassen, haben bisher allerdings kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Hier werden erstmals nicht nur die verwobenen Technik- und Kulturgeschichte(n) dieser Maschinen skizziert, sondern die Geräte selbst werden als Wissensobjekte ernst genommen. Ihr Sound und ihre neuen technikkulturellen Zeitlichkeiten, entworfen durch Breakbeat- und Pattern-Labore des HipHop, House und Techno, lässt die Geradlinigkeit historischer Narrative selbst Geschichte werden. Sie werden als Akteure klanglicher Zukünftigkeit gehört – treffend benannt mit einem Begriff Kodwo Eshuns als Futurhythmaschinen.
| Originalsprache | Deutsch |
|---|
| Erscheinungsort | Hildesheim |
|---|---|
| Verlag | Georg Olms Verlag AG |
| Anzahl der Seiten | 623 |
| ISBN (Print) | 978-3-487-15926-3 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 2020 |
Publikationsreihe
| Name | MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen |
|---|---|
| Verlag | Universitätsverlag Hildesheim / Olms Verlag |
| Band | 3 |
| ISSN (Print) | 2703-0601 |
Bibliographische Notiz
Dissertation. Leuphana Universität Lüneburg, 2018
Anmerkung
Betreuer: Rolf Großmann (Prof. Dr.)
