Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung

    Pries, M., 2001, in: Kulturlandschaft. 11, 1, S. 22-26 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Die Lüneburger Ziegeleien des 19. Jahrhunderts: Rohstoffbasis, Tradition und Produktion

    Seidel, A., 2013, in: Siedlungsforschung. 30, S. 157-177 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Die Lüneburger Ziegelproduzenten der Neuzeit und ihre Bedeutung für das Stadtbild

    Seidel, A., 2014, Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge − Entwicklungslinien − Technikgeschichte . Pries, M. & Seidel, A. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 109-126 18 S. (Lüneburger Geographische Schriften; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Die Macht der Affekte. Spinozas Theorie immanenter Individuation

    Andermann, K., 2020, Hamburg: Felix Meiner Verlag. 357 S. (Paradeigmata; Band 40)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Macht der Funktionen

    Martin, A., 2012, Organisationen regeln: die Wirkmacht korporativer Akteure. Duschek, S., Gaitanides, M., Matiaske, W. & Ortmann, G. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 163-194 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur

    Metelmann, J. (Herausgeber*in) & Beyes, T. (Herausgeber*in), 2012, Berlin: Berlin University Press. 211 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Die Macht der Kritik: Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft

    Sohre, S., 2017, Würzburg: Ergon-Verlag. 359 S. (Erziehung - Schule - Gesellschaft; Band 81)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Die Macht der Schönheit!

    Ganterer, J., 2018, in: Sozialpädagogische Impulse. 4, S. 27-29 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Die Macht der Verletzbarkeiten

    Freudenschuß, M., 2013, in: Südlink. 164, S. 20-21 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  2. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  3. Business model experimentation for sustainability
  4. Die Johannesapokalypse
  5. Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus
  6. A Road to Conflict
  7. Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit
  8. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  9. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  10. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  11. Investigation of the breeding systems of four Aizoaceae species in Namaqualand, South Africa
  12. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  13. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  14. Deutschland - das Blockiererland (?)
  15. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  16. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  17. Was ist Stakeholder Value?
  18. Kumulation von Querschnitten
  19. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  20. Spanning Sustainability Management Boundaries
  21. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  22. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  23. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  24. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  25. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  26. Notting Hill Gate 6
  27. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  28. Kendinize bir hayat edinin!
  29. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  30. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  31. Das Rätsel der Ankunft