Die Frage in den Geisteswissenschaften: Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Kevin Drews (Herausgeber*in)
  • Ann-Kathrin Hubrich (Herausgeber*in)
  • Sandra Ludwig (Herausgeber*in)
  • Stephan Renker (Herausgeber*in)
  • Friederike Schütt (Herausgeber*in)
Die Frage steht am Anfang aller Wissenschaft. Als Instrument geisteswissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung wird sie sowohl nüchtern bejaht (Max Weber) als auch radikal in Frage gestellt (Jacques Derrida). Diese beiden Pole definieren das Spannungsfeld, das die Autorinnen und Autoren dieses Bandes aus verschiedenen Disziplinen und Perspektiven durchmessen. Sie diskutieren, inwieweit dem Fragen in seiner Offenheit stattgegeben werden kann, ohne zugleich die Möglichkeit der Erkenntnis und das Streben nach Einsichten preiszugeben. Die Zusammenschau der Analysen zeigt, wie fundamentale Reflexionen über den Status des Fragens und die Lage geisteswissenschaftlicher Selbstbefragung zu einer produktiven Selbstbestimmung der Geisteswissenschaften beitragen können, um damit Fluchtlinien aus einem notorischen Krisendiskurs zu ziehen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagFrank & Timme Verlag für Wissenschaftliche Literatur
Anzahl der Seiten228
ISBN (Print)978-3-7329-0458-7
ISBN (elektronisch)9783732995431
PublikationsstatusErschienen - 2019
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameKulturwissenschaften
BandBand 15

    Fachgebiete

  • Aufsatzsammlung, Humanities, Geisteswissenschaften, Electronic books, Frage

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  2. Measurement of Biodiversity (MoB)
  3. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  4. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  5. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  6. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  7. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  8. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  9. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  10. Fazit und Ausblick
  11. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  12. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  13. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  14. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  15. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  16. The Inverse Domino Effect
  17. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  18. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  19. THE SHADOW ECONOMY
  20. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  21. Professionelle Koordination
  22. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  23. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  24. Mitya Churikov
  25. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  26. Ebstorfer Weltkarte
  27. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  28. § 289 Zinseszinsverbot
  29. Communal environmental protection and conservation
  30. Öffentlicher Raum
  31. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?