Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Das Einkommensteuerrecht von A-Z

    Preißer, M. & Schneider, J., 2006, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 886 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  2. Erschienen

    Das Ende der Welt erzählen: die biblische Fluterzählung in den alttestamentlichen Wissenschaften

    Baumgart, N., 2006, Sintflut und Gedächtnis: Erinnern und Vergessen des Ursprungs. Mulsow, M. & Assmann, J. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 25-60 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Das erste Jahrzehnt

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 2006, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 230 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Das Jetzt der Erkennbarkeit. Walter Benjamin oggi

    Costa, M. T., 2006, in: Links Rivista Di Letteratura E Cultura Tedesca. 6(2006), S. 159-163 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2006, Die Halbtagsgesellschaft: Konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Ergebnisse des 6. und 7. Weimarer Kolloquiums zu einer Nachhaltigen Ganzheitlichen Gesellschaft. Hartard, S., Schaffer, A. & Stahmer, C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 143-152 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft

    Sieland, B., 2006, in: Schulverwaltung : Nordrhein-Westfalen. 2, S. 54-55 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Das Mitarbeiterfeedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services AG

    Deller, J., Hartstein, T. & Wallmichrath, K., 2006, Handbuch Mitarbeiterbefragung. Domsch, M. E. & Ladwig, D. H. (Hrsg.). 2 Aufl. Berlin: Springer Verlag, S. 197-209 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung: Einblick in die Forschungspraxis

    Klee, A., Lange, D. & Lutter, A., 2006, Politische Bildungsforschung : Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten. Lange, D. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 185-199 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion: Ein Konzept fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung

    Lange, D. & Lutter, A., 2006, in: Politik unterrichten. 22, 2, S. 51-70 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation: halboffene Weidelandschaften

    Härdtle, W. & Oheimb, G., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., S. 167-172 6 S. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; Band Sonderheft, Nr. 1/2006).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Orientierung
  2. Sustainability Accounting
  3. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten
  4. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  5. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  6. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  7. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  8. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  9. Vorne dran bleiben!
  10. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  11. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  12. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  13. Sustainability impact assessment of new ventures
  14. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  15. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  16. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  17. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  18. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  19. Grundkurs Filmanalyse
  20. The European Commission in justice and home affairs
  21. Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  22. Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman
  23. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  24. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  25. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  26. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  27. Tourismuspolitik
  28. Business Cases for Sustainability
  29. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  30. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  31. La destinée cybernétique de l'occident
  32. On Gambiarras
  33. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  34. Art TV clash
  35. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  36. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  37. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  38. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  39. Kritik der grotesken Vernunft