Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Rudolf Rehn (Editor)
  • Christina Schües (Editor)
  • Frank Weinreich (Editor)
Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausmaß Hoffnungen und Ängste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschlüsselung des menschlichen genetischen Codes, die Möglichkeit der Veränderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die ethischen Grenzen und Notwendigkeiten menschlichen Handelns neu zu beurteilen und zu begründen. Dieser Sammelband will Diskussionen anregen und vertiefen, indem er unterschiedliche Positionen, konkurrierende philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Begründungs- und Argumentationsmodelle aufzeigt und kritisch aufeinander bezieht
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt, Bern, New York
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages349
ISBN (print)978-3-631-39752-7
Publication statusPublished - 2003
Externally publishedYes

Publication series

NamePraktische Philosophie kontrovers
Volume1

Recently viewed

Researchers

  1. Anita Wiemer

Publications

  1. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  2. Direkte Demokratie in Europa
  3. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  4. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  5. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  6. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  7. Grenzüberschreitung und Integration
  8. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  9. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  10. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  11. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  12. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  13. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  14. Woher komme ich?
  15. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  16. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  17. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  18. Corporate Volunteering in Germany
  19. Decorating Charleston Farm house
  20. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  21. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  22. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  23. Motivation zum Lernen in der Schule
  24. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  25. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  26. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  27. "Wahrheit für die Phantasie"
  28. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  29. Global steam coal markets until 2030
  30. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  31. Die Ordnung der Kulturen
  32. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe