Der Traum vom „besseren“ Menschen: Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Rudolf Rehn (Editor)
  • Christina Schües (Editor)
  • Frank Weinreich (Editor)
Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausmaß Hoffnungen und Ängste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschlüsselung des menschlichen genetischen Codes, die Möglichkeit der Veränderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die ethischen Grenzen und Notwendigkeiten menschlichen Handelns neu zu beurteilen und zu begründen. Dieser Sammelband will Diskussionen anregen und vertiefen, indem er unterschiedliche Positionen, konkurrierende philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Begründungs- und Argumentationsmodelle aufzeigt und kritisch aufeinander bezieht
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt, Bern, New York
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages349
ISBN (print)978-3-631-39752-7
Publication statusPublished - 2003
Externally publishedYes

Publication series

NamePraktische Philosophie kontrovers
Volume1

Recently viewed

Publications

  1. Bildungskooperation international
  2. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  3. Über Kunst schreiben
  4. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  5. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  6. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  7. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  8. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  9. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  10. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  11. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  12. Too much R & D
  13. "Wahrheit für die Phantasie"
  14. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  15. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  16. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  17. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  18. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  19. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  20. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  21. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  22. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  23. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  24. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  25. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  26. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  27. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  28. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  29. Aufgaben 2.0
  30. Beteiligungsprojekte für Kinder
  31. European natural gas supply secure despite political crises
  32. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  33. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  34. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean