Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Flucht, Migration, Musik, Sprache: Grundlagen und Bestandsaufnahme

    De Carvalho Rodrigues, T. & Vernal Schmidt, J. M., 01.2017, in: Praxis des Musikunterrichts. 129, S. 46 - 49 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht

    Abels, S. J. & Koliander, B., 01.2017, Vielfalt als Chance: Vom Kern der Sache. Svehla , H., Schörkhuber , B. & Rabl, M. (Hrsg.). LIT Verlag, Band 13. S. 53-60 8 S. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. How To (…) Things That Don’t Exist: An Introduction

    Jordan, U., Cervetto, R. & Stellin, G., 01.2017, I Can’t Work Like This: A Reader on Recent Boycotts and Contemporary Art. Warsza, J. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 327-336 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen

    Fischer, A. & Hantke, H., 01.2017, Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt und/oder (?) Situationsorientierung: Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschafltichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 165-192 27 S. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    "Lesson sharing" und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0

    Fischer, A., 01.2017, Berufsbildung für eine nachhaltige Entwickung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag : Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?. Fischer, A. & Hahn, G. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 131-151 21 S. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Multiple import sourcing. First evidence for German enterprises from manufacturing industries

    Wagner, J., 01.2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 13 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 369).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Nachhaltiger Konsum

    Fischer, D. & von Hauff, M., 01.2017, Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. 56 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit; Nr. 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Netzwerkarbeit in der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Fischer, A., 01.2017, Berufsbildung für eine nachhaltige Entwickung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag : Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?. Fischer, A. & Hahn, G. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 7-29 21 S. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    On Gender Statistics in the Art Field and Leading Positions in the International Sphere

    Hassler, K., 01.2017, in: n.paradoxa. 39, S. 48-55 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Score-Informed Analysis of Tuning, Intonation, Pitch Modulation, and Dynamics in Jazz Solos

    Abeber, J., Frieler, K., Cano, E., Pfleiderer, M. & Zaddach, W. G., 01.2017, in: IEEE/ACM Transactions on Audio Speech and Language Processing. 25, 1, S. 168-177 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Patrick Wolf-Farré

Publikationen

  1. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  2. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  3. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  4. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  5. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  6. Der Kaufmann und die Muttergottes
  7. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  8. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  9. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  10. Einbahnstraße Elektrizität
  11. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  12. Koordinate (0/0)
  13. Sustainable Champions
  14. Impressions from a conference: sustainable land management
  15. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  16. Umweltschutz und Tierschutz
  17. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  18. Die günstigste Variante
  19. Moralische Einsicht
  20. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  21. Pro&Contra: Kosten der Energiewende zu hoch?
  22. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  23. Banal militarism and the culture of war
  24. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  25. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  26. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  27. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  28. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  29. Deliberative Diversity for News Recommendations
  30. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  31. In Krisen aus Krisen lernen
  32. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  33. „Etwas Begehrenswertes“
  34. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  35. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen
  36. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher