Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout: ein Vergleich zwischen Beratungslehrern und Lehrern ohne Zusatzausbildung

    Schmieta, M., 2001, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 363 S. (Studien zur Streßforschung; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams

    Martin, A., 2001, Lüneburg: Universität Lüneburg, 28 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 13).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Die Stadt als performativer Raum

    Althans, B., 2001, Das Soziale als Ritual: Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Wulf, C. & Althans, B. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 19-36 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)

    Roose, H., 2001, Der Gottesdienst: Liturgische Texte in gerechter Sprache: Bd. 4: Die Lesungen. Domay, E. (Hrsg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die Universität im Wettbewerb: 10 Thesen zu einer stärkeren Wettbewerbsorientierung der Universitäten

    Kreilkamp, E., 2001, Kompetenz und Kreativität: ine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag . Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 23-30 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft

    Uhle, R., 2001, Ökonomisierung der Bildung: die Pädagogik unter den Zwängen des "Marktes". Hoffmann, D. & Maack-Rheinländer, K. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 65-77 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft

    Stoltenberg, U., 2001, Ethik und Nachhaltigkeit. Altner, G. & Michelsen, G. (Hrsg.). Frankfurt/Main : VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 222-238 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Do Information Society Technologies support the participation principles of sustainability?

    Adomßent, M., 2001, Sustainability in the Information Society.: 15th International Symposium Informatics for Environmental Protection, Zurich 2001. Part 1: Impacts and Applications. Gilgen, P. W. & Hilty, L. M. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, Band 1. S. 161-166 6 S. (Umweltinformatik aktuell; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Drogenprävention durch Drogen-Screening

    Heilmann, J., Wienemann, E. & Thelen, W., 2001, in: Arbeitsrecht im Betrieb. 22, 8/2001, S. 465-470 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friedrich Bielfeldt

Publikationen

  1. Klimaschutz
  2. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  3. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  4. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  5. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  6. Die Lebewesen und ihre Medien
  7. Un/Ordnungen Denken
  8. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  9. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  10. Produktion und Gebrauch
  11. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  12. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  13. Corporate Carbon and Climate Accounting
  14. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  15. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  16. Vom Bösen sprechen
  17. Mehr Fragen als Antworten
  18. Affective Dilemmas
  19. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  20. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  21. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  22. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  23. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  24. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  25. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  26. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  27. Eine Transformation des universitären Feldes
  28. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  29. Analphabetische Menschenfassungen
  30. Aufmerksamkeit
  31. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  32. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  33. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  34. Pandemic Boredom
  35. § 9 Historischer Überblick
  36. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment