Market driven power plant investment perspectives in Europe: Climate policy and technology scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

EMELIE-ESY is a partial equilibrium model with focus on electricity markets. Private investors optimize their generation capacity investment and dispatch over the horizon 2010 to 2050. In the framework of the Energy Modeling Forum 28, we investigate how climate policy regimes affect market developments under different technology availabilities and climate policies on the European power markets. The model projects an only minor increase of power consumption because of higher wholesale prices or energy efficiency current climate policy, and a balanced consumption pathway under ambitious climate policy. These results contrast with findings of POLES and PRIMES models in the reference case that predict unexpected heavy consumption increases by 2050. By contrast, we find no investment into Carbon Capture and Storage (CCS) and a diminishing share of nuclear energy. We find that renewable energy supply extension as projected can sufficiently meet electricity consumption complemented by only few capacity investments in conventional technology.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortBerlin
VerlagDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Anzahl der Seiten16
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Aktivitäten

  1. Präsentation: Deutsche Migrationspolitik im Mehrebenensystem. Zur Rolle von Städten und Kommunen bei Abschiebung und Rückkehrförderung
  2. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  3. Workshop "Sektorale und regionale ökonomische Bewertung" Umweltbundesamt 2012
  4. Bilder im Kopf?: (kein Denken von..., keine repräsentation, sondern von vornherein ein Denken für")
  5. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg.
  6. Film-Diary/Diary-Film. Autobiografische Tendenzen im Experimental- und Avantgardefilm.
  7. 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016
  8. Offene Beteiligungsprozesse: Stadt- und Freiraumentwicklung mit Kindern und Jugendlichen
  9. Unternehmen übernehmen Verantwortung: Corporate (Social) Responsibility als Ausdruck strategischen Engagements im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
  10. Lehrerfortbildung 2012
  11. Behind Red Doors. Geflüchtete am britischen Wohnungsmarkt
  12. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft - 2010
  13. Projektentwicklung: Die kommunikative Konstruktion des sozialen Imaginären in Kunst und Alltag – untersucht am Beispiel des Konzeptes „Nachhaltigkeit“
  14. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf ausgewählte Aspekte professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des DFG-Projekts Co²CA
  15. The future of traditional societies in Africa: The situation of the Karamoja region of Uganda - 2008
  16. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  17. Food for Thought. Die Physikalisierung des Essens und das Wissen der Küche

Publikationen

  1. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  2. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  3. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  4. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  5. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  6. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  7. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  8. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  9. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  10. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  11. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  12. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  13. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  14. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  15. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  16. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  17. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  18. Erst hören, dann sprechen
  19. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  20. Bildungstheorie und digitale Bildung
  21. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  22. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  23. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  24. Der deutsche Film schiebt den Blues
  25. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  26. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  27. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion

Presse / Medien

  1. Tödliche Vision