Market driven power plant investment perspectives in Europe: Climate policy and technology scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

EMELIE-ESY is a partial equilibrium model with focus on electricity markets. Private investors optimize their generation capacity investment and dispatch over the horizon 2010 to 2050. In the framework of the Energy Modeling Forum 28, we investigate how climate policy regimes affect market developments under different technology availabilities and climate policies on the European power markets. The model projects an only minor increase of power consumption because of higher wholesale prices or energy efficiency current climate policy, and a balanced consumption pathway under ambitious climate policy. These results contrast with findings of POLES and PRIMES models in the reference case that predict unexpected heavy consumption increases by 2050. By contrast, we find no investment into Carbon Capture and Storage (CCS) and a diminishing share of nuclear energy. We find that renewable energy supply extension as projected can sufficiently meet electricity consumption complemented by only few capacity investments in conventional technology.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortBerlin
VerlagDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Anzahl der Seiten16
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Bildung als Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhang
  2. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)
  3. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  4. Students´ Freedom, Liberal Education and Digitalization (Stockholm School of Economics)
  5. Going Green Teacher Seminar Nürnberg 2014
  6. Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015
  7. “To sustain, or not to sustain…?” An Analysis of Sustainability Journalism in German Newspapers
  8. Destination Abroad: Erlebnisberichte und digitale Vernetzung von Studierenden (Tag der digitalen Lehre)
  9. Eintrag von Arzneimitteln in Kläranlagen und deren Umweltrelevanz in Gewässern.
  10. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
  11. Konferenz - 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2004
  12. Marketing Club Hamburg e.V. (Externe Organisation)
  13. Unfassbare Wahrnehmungsphänomene – Synästhesie als Denkfigur in der Bauhauslehre und seine Relevanz für zeitgenössische Kunstvermittlung
  14. International Association for the Study of Popular Music UK and Ireland Branch Sustainable Sounds Conference - 2019
  15. The Times They Are a-Changin' - Kritische Reflexionen aus und für die Lehrer*innenbildung
  16. Räume des Tourismus: Vom Verschwinden und Entstehen von Landschaften
  17. Gutachten - Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback.: Abwasserentsorgung und Stoffstrombilanz im Rahmen der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung
  18. Qualitätskritieren und Wirkungen von nachhaltigkeitsorientierter Forschung