Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

2341 - 2360 von 2.623Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. Training of Judges

    Schmitt, C. (Koordinator*in)

    Europäische Union

    01.01.1531.03.20

    Projekt: Anderes

  2. Transatlantischer Forschungsaustausch

    Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2431.12.25

    Projekt: Forschung

  3. GPMS: Transcdiscliplinary research on German Popular Studies: Topics and Tasks

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jacke, C. (Partner*in)

    01.09.1330.04.15

    Projekt: Forschung

  4. Transfer- und Innovationsassistenten

    Japsen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    19.08.0931.03.16

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  5. DaZKom-Transfer: Transfervorhaben zu DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften - Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lemmrich, S. (Projektmitarbeiter*in), Koch-Priewe, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ohm, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köker, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Spiekermeier, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.2031.03.22

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Transform: Transform

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Steinbrügge, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.10.0506.04.09

    Projekt: Forschung

  7. TrICo: Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities

    Drews, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Japsen, A. (Koordinator*in)

    01.01.2331.12.27

    Projekt: Forschung

  8. TraVo: Transformation in Ökonomie und Politik: Teilvorhaben 2: Nachhaltigkeitswissenschafliche Ansätze und Geschlechterverhältnisse in der Transformationsdebatte

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Moths, K. (Projektmitarbeiter*in), Amri-Henkel, A. (Projektmitarbeiter*in) & Lenz, C. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.08.1530.10.16

    Projekt: Forschung

  9. TKG: Transformation - Kultur - Geschlecht

    Hobuß, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1627.06.19

    Projekt: Forschung

  10. TKG: Transformation-Kultur-Geschlecht 2019

    Hobuß, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1931.12.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  11. Transformations:Räume für zukunftsorientiertes Lernen

    Japsen, A. (Koordinator*in), Meier, N. (Koordinator*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.12.23

    Projekt: Anderes

  12. Transformation von Lehre und Lernen im Hochschulbereich: Ganzheitliche Ansätze für Nachhaltigkeit

    Fischer, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Harvey, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Buddle, C. (Projektmitarbeiter*in), Grauer, C. (Projektmitarbeiter*in), Latus, J. (Projektmitarbeiter*in) & Forssmann, V. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.2531.05.28

    Projekt: Lehre und Studium

  13. TransPharm: Transforming into a sustainable European pharmaceutical sector

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Olsson, O. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.2231.05.26

    Projekt: Forschung

  14. Transforming Solidarities

    Karakayali, S. (Partner*in)

    01.09.2120.12.22

    Projekt: Forschung

  15. Transition Dynamics in Energy Regions

    Vilsmaier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1231.12.15

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  2. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  3. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  4. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  5. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  6. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  7. European Yearbook of International Economic Law 2020
  8. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  9. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  10. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  11. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  12. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  13. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  14. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  15. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  16. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  17. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  18. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  19. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  20. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  21. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  22. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  23. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  24. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  26. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  27. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen