The Rise Of Social Media In The Crafts Sector. Do German Entrepreneurs Finally Jump On The Train?

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Soziale Netzwerke haben erheblichen Einfluss darauf, wie Kunden das Internet nutzen und sie spielen eine immer größere Rolle auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Geschäftspraktiken. Obwohl die sozialen Medien einen einerseits gut zugänglichen Kanal und auf der anderen Seite erschwinglichen Kanal für Marketing darstellen und so gerade für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen ein geeignetes Werkzeug zu sein scheinen, herrscht bei vielen KMU immer noch Unkenntnis, Unsicherheit oder Zweifel an der Wirksamkeit und vor allem der Nachhaltigkeit dieser „neuen“ Kanäle.

Ziel der Arbeit ist es, eine eigene empirische Untersuchung bei kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland (KMU) zum Thema Social Media durchzuführen. Social Media kann dabei als Gattungsbegriff für eine Reihe von Diensten im Internet verstanden werden. Kaplan und Haenlein unterscheiden zB. zwischen Kollaborations-Plattformen, Social Networks, Content Communities, Blogs, Virtual Social Worlds und Virtual Game Worlds. Im Rahmen dieser Arbeit würde der Fokus auf dem Teilbereich der Social Networks liegen. Dabei soll untersucht werden, wie (unter welchen Rahmenbedingungen und Strategien) und in welchem Umfang KMU’s die bestehenden Social Networks zur Vernetzung mit Partnern und Kunden, zur Rekrutierung neuen Personals sowie als Mittel für Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit nutzen und wie dabei die Einschätzung des Erfolgs der umgesetzten Maßnahmen durch die Inhaber ist. Zu diesem Zweck ist ein geeigneter standardisierter Fragebogen zu entwickeln.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1331.03.15

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  2. Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer
  3. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  4. Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung.
  5. Öffentliche Meinung über die EU
  6. Evaluation of the effects of four cytotoxic compounds against plant seedlings
  7. Lekcja 17-18
  8. Diverse values of nature shape human connection to dryland landscapes in Spain
  9. Heayy Metal in Germany
  10. Clandestine Organizations, al Qaeda, and the Paradox of (In)Visibility
  11. The self-concept of book publishers and its significance for job satisfaction and satisfaction with economic success
  12. The politics of taxing the rich
  13. Artenschutz auf der Lieferantenliste
  14. Praxisorientiertes Projektlernen am Beispiel der Leuphana College-Studien in der Praxis.
  15. Arbeitskampf
  16. Die Verdinglichung der Dinge
  17. Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transitions frames:
  18. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  19. Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!
  20. Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers
  21. Nachhaltige Gesellschaft
  22. Ökonomie in der GKV aus Sicht der Versicherten
  23. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  24. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  25. Listening to the Street
  26. Physikalische versus psychologische Reizintegration