Thermische Batterie - Hochleistungswärmespeicher für Privathaushalte

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Wärme ist eine bedeutende und in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals unterschätzte Energieform. Der Wärmebedarf hat mit etwa 66 Prozent des Nutzenergiebedarfes in Deutschland und anderen Ländern der gemäßigten Klimazone eine herausragende Bedeutung für den Energieverbrauch. Dieser für Raumheizung, Warmwasserbereitung und als Prozesswärme benötigten Energiemenge steht jedoch das Doppelte an ungenutzter Abwärme – wie sie beispielsweise bei der Stromproduktion entsteht – gegenüber. Können diese Abwärmemengen zur Deckung des Wärmebedarfs genutzt werden, ist ein bedeutender Einspareffekt der Energiegewinnung erzielbar. Voraussetzung ist jedoch die Speicher- und Transportierbarkeit der zu nutzenden Wärme, da nur in wenigen Fällen die Abwärme direkt am Ort der Entstehung genutzt werden kann. Eine Lösung hierfür können kompakte Wärmespeicher bieten. Sie stellen eine Schlüsseltechnologie für die Abwärmenutzung dar, denn sie machen Wärme flexibel und unabhängig verwendbar.
Das Kompetenztandem arbeitet an der Entwicklung eines kompakten Wärmespeichers, der speziell bei Mikro-Blockheizkraftwerken (BHKW) zum Einsatz kommen soll. Dies sind kleine dezentrale „Zuhausekraftwerke“, die Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgen können. Der Wärmespeicher sorgt für eine möglichst vom Wärmebedarf entkoppelte Stromproduktion, da die Blockheizkraftwerke so die produzierte Wärme speichern und überschüssig produzierten Strom ins zentrale Stromnetz einspeisen können.
Das hinter dieser Ausrichtung stehende Konzept sieht vor, viele dieser Anlagen zu einem zentral gesteuerten Verbund zusammenzuschließen. Mit einem privaten Energieversorgungsunternehmen konnte ein Kooperationspartner gewonnen werden, der die Wärmespeicher in seinen Mikro-Blockheizkraftwerken einsetzen möchte.

Projektziele

Ziel war die Entwicklung und das erfolgreiche Testen eines Prototyps des Wärmespeichers mit 80 Kilowattstunden Speicherkapazität und etwa 1 Kubikmeter Volumen für den anschließenden Beginn einer Serienproduktion. Für die Entwicklung des kompakten Wärmespeichers bedurfte es des gezielten Aufbaus eines geeigneten Prozesses, der sich zur Anwendung als stationärer Hochleistungswärmespeicher eignete. Das Kompetenztandem "Thermische Batterie" erforschte die Wärmespeicherung unter der Nutzung reversibler chemischer Reaktionen für verschiedene Anwendungen. Durch verschiedene Speichermaterialien kann das System der "Thermischen Batterie" leicht an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden. So kann die Wärme je nach gewähltem Speichermaterial auf Temperaturniveaus von 50° C bis nahe 1000° C gespeichert werden.

Das ökonomische Ziel lag im Aufbau eines Verbunds von Mikro-Blockheizkraftwerken für das Konvergenzgebiet Lüneburg. Zusammen mit einem wirtschaftlichen Kooperationspartner sollten viele dieser kleinen Blockheizkraftwerke zu einem zentral gesteuerten Verbund zusammengeschlossen werden, um mithilfe der Wärmespeicher Energie für den Strommarkt bereitzustellen. Die aktuell auf dem Markt vorhandenen Wasserspeicher zur Sammlung von Wärme benötigen durch ihr Volumen viel Platz, der die Einsatzmöglichkeiten des Systems insbesondere für Privathaushalte stark limitiert. Weiterhin entstehen aktuell noch hohe Wärmeverluste, die mit zunehmender Speicherdauer ansteigen. Kompaktere und verlustarme Wärmespeicher auf Basis thermochemischer Reaktionen können hier Abhilfe schaffen und die Marktfähigkeit der Mikro-BHKW verbessern.
Umsetzung

Der Gesamtprojektzeitraum erstreckte sich über drei Jahre und war der Initiative Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität zugeordnet.

Bei der Entwicklung der thermochemischen Wärmepumpe wurde ein neuartiges Konzept verfolgt, das thermochemische und Latentwärmespeicherung miteinander kombinierte (Thermische Batterie). Thermochemische Wärmespeicher bieten im Gegensatz zu sensiblen und latenten Wärmespeichermaterialien deutlich höhere Wärmespeicherkapazitäten und sind dabei sehr preisgünstig. Sie halten ein gleichbleibendes Temperaturniveau, können Wärme nahezu verlustfrei speichern und werden aus Materialien gebaut, für die keine Rohstoffknappheit besteht, da entsprechend geeignete Materialien in der Natur sehr häufig und in der Industrie oft als Abfallstoffe auftreten. Ziel der Forschung war die Minimierung des Latentwärmespeicheranteils durch eine optimierte Einbindung in das Mikro-Blockheizkraftwerks-System ebenso wie die gezielte Optimierung des Prozesses und der Speichermaterialien sowie die Verwendung technischer statt hochreiner Materialien zur Kostenreduzierung.

Das Konzept sah vor, viele dieser Anlagen zu einem zentral gesteuerten Verbund zusammenzuschließen. Hierfür wurde zunächst erarbeitet, wie thermochemische Wärmepumpen in das Haushaltkraftwerk-System eingebettet werden können. Für die anschließende Produktion und den Vertrieb der Wärmespeicher sollte ein Unternehmen in Lüneburg aufgebaut werden. Mit einem privat finanzierten Energieversorgungsunternehmen konnte ein Kooperationspartner gewonnen werden, der die Wärmespeicher in seinen Mikro-Blockheizkraftwerken einsetzen möchte.
AkronymTM 1.1 KT 08 - Thermische Batterie
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1131.12.15

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Auszeichnungen

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pennycress-corn double-cropping increases ground beetle diversity
  2. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  3. Minimization of answer distortion in personality questionnaires
  4. Simulation of the quench sensitivity of the aluminum alloy 6082
  5. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  6. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  7. Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung
  8. Adjustable automation and manoeuvre control in automated driving
  9. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  10. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar
  11. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  12. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  13. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  14. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  15. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  16. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  17. A localized boundary element method for the floating body problem
  18. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  19. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  20. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  21. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  22. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  23. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  24. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  25. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  26. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  27. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  28. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  29. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  30. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  31. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  32. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  33. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  34. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  35. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  36. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  37. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  38. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  39. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  40. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden