Thermische Batterie - Hochleistungswärmespeicher für Privathaushalte
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Ruck, Wolfgang (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Osterland, Thomas (Projektmitarbeiter*in)
Beschreibung
Das Kompetenztandem arbeitet an der Entwicklung eines kompakten Wärmespeichers, der speziell bei Mikro-Blockheizkraftwerken (BHKW) zum Einsatz kommen soll. Dies sind kleine dezentrale „Zuhausekraftwerke“, die Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgen können. Der Wärmespeicher sorgt für eine möglichst vom Wärmebedarf entkoppelte Stromproduktion, da die Blockheizkraftwerke so die produzierte Wärme speichern und überschüssig produzierten Strom ins zentrale Stromnetz einspeisen können.
Das hinter dieser Ausrichtung stehende Konzept sieht vor, viele dieser Anlagen zu einem zentral gesteuerten Verbund zusammenzuschließen. Mit einem privaten Energieversorgungsunternehmen konnte ein Kooperationspartner gewonnen werden, der die Wärmespeicher in seinen Mikro-Blockheizkraftwerken einsetzen möchte.
Projektziele
Ziel war die Entwicklung und das erfolgreiche Testen eines Prototyps des Wärmespeichers mit 80 Kilowattstunden Speicherkapazität und etwa 1 Kubikmeter Volumen für den anschließenden Beginn einer Serienproduktion. Für die Entwicklung des kompakten Wärmespeichers bedurfte es des gezielten Aufbaus eines geeigneten Prozesses, der sich zur Anwendung als stationärer Hochleistungswärmespeicher eignete. Das Kompetenztandem "Thermische Batterie" erforschte die Wärmespeicherung unter der Nutzung reversibler chemischer Reaktionen für verschiedene Anwendungen. Durch verschiedene Speichermaterialien kann das System der "Thermischen Batterie" leicht an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden. So kann die Wärme je nach gewähltem Speichermaterial auf Temperaturniveaus von 50° C bis nahe 1000° C gespeichert werden.
Das ökonomische Ziel lag im Aufbau eines Verbunds von Mikro-Blockheizkraftwerken für das Konvergenzgebiet Lüneburg. Zusammen mit einem wirtschaftlichen Kooperationspartner sollten viele dieser kleinen Blockheizkraftwerke zu einem zentral gesteuerten Verbund zusammengeschlossen werden, um mithilfe der Wärmespeicher Energie für den Strommarkt bereitzustellen. Die aktuell auf dem Markt vorhandenen Wasserspeicher zur Sammlung von Wärme benötigen durch ihr Volumen viel Platz, der die Einsatzmöglichkeiten des Systems insbesondere für Privathaushalte stark limitiert. Weiterhin entstehen aktuell noch hohe Wärmeverluste, die mit zunehmender Speicherdauer ansteigen. Kompaktere und verlustarme Wärmespeicher auf Basis thermochemischer Reaktionen können hier Abhilfe schaffen und die Marktfähigkeit der Mikro-BHKW verbessern.
Umsetzung
Der Gesamtprojektzeitraum erstreckte sich über drei Jahre und war der Initiative Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität zugeordnet.
Bei der Entwicklung der thermochemischen Wärmepumpe wurde ein neuartiges Konzept verfolgt, das thermochemische und Latentwärmespeicherung miteinander kombinierte (Thermische Batterie). Thermochemische Wärmespeicher bieten im Gegensatz zu sensiblen und latenten Wärmespeichermaterialien deutlich höhere Wärmespeicherkapazitäten und sind dabei sehr preisgünstig. Sie halten ein gleichbleibendes Temperaturniveau, können Wärme nahezu verlustfrei speichern und werden aus Materialien gebaut, für die keine Rohstoffknappheit besteht, da entsprechend geeignete Materialien in der Natur sehr häufig und in der Industrie oft als Abfallstoffe auftreten. Ziel der Forschung war die Minimierung des Latentwärmespeicheranteils durch eine optimierte Einbindung in das Mikro-Blockheizkraftwerks-System ebenso wie die gezielte Optimierung des Prozesses und der Speichermaterialien sowie die Verwendung technischer statt hochreiner Materialien zur Kostenreduzierung.
Das Konzept sah vor, viele dieser Anlagen zu einem zentral gesteuerten Verbund zusammenzuschließen. Hierfür wurde zunächst erarbeitet, wie thermochemische Wärmepumpen in das Haushaltkraftwerk-System eingebettet werden können. Für die anschließende Produktion und den Vertrieb der Wärmespeicher sollte ein Unternehmen in Lüneburg aufgebaut werden. Mit einem privat finanzierten Energieversorgungsunternehmen konnte ein Kooperationspartner gewonnen werden, der die Wärmespeicher in seinen Mikro-Blockheizkraftwerken einsetzen möchte.
Akronym | TM 1.1 KT 08 - Thermische Batterie |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Zeitraum | 01.10.11 → 31.12.15 |
Auszeichnungen
Thermische Batterie als Wärmespeicher - Wärme hausgemacht
Auszeichnung: Leuphana interne Preise, Stipendien, Auszeichnungen, Ernennungen › Forschung
Verknüpfte Aktivitäten
Thermodynamische und kinetische Aspekte der Dehydratation und Rehydratation anorganischer Salzhydrate
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
6th European Thermal Sciences Conferences/ Eurotherm 2012
Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Calorimatry Summer School - 2013
Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
12th IEA SHC/ECES Task 42/Annex 29 Experts meeting 2014
Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
3rd IMPRES Symposium 2013
Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Presse/Medien
Wärmespeicher aus Salz
Presse/Medien: Presse / Medien
Thermische Batterie als Wärmespeicher - Wärme hausgemacht
Presse/Medien: Presse / Medien
Verknüpfte Publikationen
Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
Thermochemical heat storage materials: Performance of mixed salt hydrates
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Thermal synthesis of a thermochemical heat storage with heat exchanger optimization
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Sorption and thermal characterization of composite materials based on chlorides for thermal energy storage
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Modelling of heat exchangers based on thermochemical material for solar heat storage systems
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
Developed materials for thermal energy storage: synthesis and characterization
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
A review on the use of calcium chloride in applied thermal engineering
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
A systematic multi-step screening of numerous salt hydrates for low temperature thermochemical energy storage
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Modeling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
Thermal Conductivity Measurement of Salt Hydrates as Porous Material using Calorimetric (DSC) Method
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
Hydration and dehydration of salt hydrates and hydroxides for thermal energy storage – kinetics and energy release
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Hydration and Dehydration of CaO/ Ca(OH)2
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet