Quantitative Schulleitungsforschung (Heisenberg Professur)

Projekt: Individualförderung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Ziel des Heisenberg-Programms ist es, herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Langzeit-Professur erfüllen, zu ermöglichen, sich auf eine wissenschaftliche Leitungsfunktion vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten. In der Verfolgung dieses Ziels müssen nicht immer projektförmige Vorgehensweisen gewählt und realisiert werden. Aus diesem Grunde wird bei der Antragstellung und auch später bei der Abfassung von Abschlussberichten - anders als bei anderen Förderinstrumenten - keine "Zusammenfassung" von Projektbeschreibungen und Projektergebnissen verlangt. Somit werden solche Informationen auch in GEPRIS nicht zur Verfügung gestellt.
StatusLaufend
Zeitraum01.06.2131.12.26

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reading the invisible hand: Providence and equilibrium in religion and economics
  2. MARKET OPPORTUNITIES and REGULATORY FRAMEWORK CONDITIONS for STATIONARY BATTERY STORAGE SYSTEMS in GERMANY
  3. Kann man Wald ernten?
  4. Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid
  5. IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 WG A1
  6. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  7. Politischer Möglichkeitssinn
  8. Mechanisms promoting tree species co-existence
  9. Reconciling Intragenerational and intergenerational environmental justice in Philippine agriculture
  10. Promoting pre-service teachers' professional vision of classroom management during practical school training
  11. Das Assessment auf der SCoRe-Lernplattform
  12. Die wandlungsaffine Unternehmung
  13. Gesundheitserziehung in Schulen
  14. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database
  15. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  16. The Oxford Handbook of Political Executives
  17. LGVT
  18. Performing (the) digital
  19. Movements that matter
  20. Prosodie und Zeichensetzung
  21. Development, freedom, and rising happiness
  22. Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag implementieren
  23. Die "wahre" Organisation erkennen
  24. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  25. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  26. The Form of Becoming
  27. Two Decades of Sustainability Management Tools for SMEs
  28. Coming late for dinner
  29. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  30. Family firm identity and capital structure decisions
  31. The Sound of Skateboarding
  32. Computer Support for Cooperative Sustainability Communication
  33. Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring
  34. Green and Sustainable Extraction of Proteins from Agro-industrial Waste
  35. Description of a new species of Anchomenidius Heyden 1880 from the Montes de Leön in north-west Spain (Carabidae)
  36. Ivano Alogna, Christine Bakker, Jean-Pierre Gauci (eds). Climate Change Litigation: Global Perspectives. Leiden: Brill Nijhoff, 2021. Pp. 543. ISBN: 9789004447608.
  37. Determinants and interactions of sustainability and risk management of commercial cattle farmers in Namibia