Zentrum für empirische Forschung zu Sprache und Bildung (ERLE)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Forschungszentrum ERLE (Empirical Research on Language and Education) bietet als Ort innovativer Forschung ein innovaties Umfeld für den interdisziplinären Austausch über das Themengebiet „Language and Education“ zwischen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen. Inhaltlich fokussiert ERLE auf Grundlagenforschung im Bereich „Sprache und Bildung“ in unterrichtlichen Kontexten und geht hierbei insbesondere Fragen nach, wie Lernprozesse im Unterricht durch sprachliche Faktoren determiniert und erklärt werden können. Professor*innen, Postdocs und Promovierende der Leuphana Universität Lüneburg verfolgen in ERLE den Aufbau eines strukturierten empirischen Forschungsprogramms in diesem Themenfeld.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte in ERLE (Empirical Research on Language and Education) fokussieren Grundlagenforschung im Bereich „Sprache und Bildung“ und gehen hierbei insbesondere Fragestellungen nach, wie sprachliche und fachliche Prozesse des Lernens und Leistens interagieren.

Zahlreiche Studien belegen die Heterogenität sprachlicher Kompetenzen bei Lernenden und deren allgemeinen Zusammenhang mit fachlichen Lernprozessen. Damit betonen sie die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen als Schlüssel zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. (Fach)spezifische Erkenntnisse zum Wirkzusammenhang stellen jedoch ein wissenschaftliches Desiderat dar. ERLE greift diesen bisher noch zu wenig beforschten Bereich auf und betrachtet, wie Lehr-Lernprozesse so gestaltet werden können, dass sie sowohl dem Aufbau fachlicher, als auch sprachlicher Kompetenzfacetten dienlich sind und wie eine diesbezügliche Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte aussehen kann.

11 - 13 von 13Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. StraLesT: Strategisches Lesen von expositorischen und literarischen Texten

    Schmitz, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dannecker, W. (Partner*in)

    01.06.2130.11.21

    Projekt: Forschung

  2. ZZL-Netzwerk 2.0: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung in den Handlungsfeldern „Kompetenzorientierter Unterricht“, „Inklusion“, „Coaching & Mentoring“ und „Lehrkräftegesundheit“

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Straub, R. P. (Projektmitarbeiter*in), Schilling, L. (Projektmitarbeiter*in), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer-Schöneborn, S. (Koordinator*in), Bormann, F. (Projektmitarbeiter*in), Kuchenbuch, F. (Projektmitarbeiter*in), Ahlers, M. (Partner*in), Verbücheln, E.-M. (Projektmitarbeiter*in), Barth, M. (Partner*in), Jastrow, F. (Projektmitarbeiter*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Anders, D. (Projektmitarbeiter*in), Kleinknecht, M. (Partner*in), Hohensee, E. (Projektmitarbeiter*in), Schiemann, S. (Partner*in), Paulus, P. (Partner*in), Claußen, J. T. (Projektmitarbeiter*in), Poschkamp, A.-K. (Projektmitarbeiter*in), Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in), Hüfner, S. K. (Projektmitarbeiter*in), Schürmann, H. (Projektmitarbeiter*in) & Abels, S. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.07.1931.12.23

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Wirkung und Interaktion sprachlicher und fachlicher Anforderungen bei schulischen Leistungsaufgaben

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Dammann, L. (Projektmitarbeiter*in), Knabbe, A. (Projektmitarbeiter*in), Wienecke, L.-M. (Projektmitarbeiter*in), Höttecke, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schwippert, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heine, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.02.1931.08.23

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Managing Utopia in the Arts – Cultural Visions of Sustainable and Other Visionary Lifestyles
  2. Ubiquitous Distribution of Heterocyclic PAHs in the Large River Systems of Northern Germany
  3. Educational organizational "culture of consumption" as a context of student consumer learning
  4. Das frühe Ende der Geschichte. Zum biologistischen Technik- und Zukunftsdeterminismus um 1900
  5. Empirische Schlaglichter auf die sprachliche Lage Studierender an Hochschulen in Deutschland
  6. 7. internationale Konferenz „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht - digital“
  7. Pädagogisch-Theologisches Institut der evangelischen Kirche im Rheinland (Externe Organisation)
  8. Zur Demokratisierung der digitalen Kontrolle: Warum die Politik es allein nicht schaffen wird
  9. Obsolenz der zeitgenössischen Oper? „Pink Mouse“ in der Aufmerksamkeitsökonomie der Gegenwart
  10. Is there a threshold effect of time headway on subjective variables for different velocities?
  11. Is there a threshold effect of time headway on subjective variables for different velocities?
  12. The Implementation and Future Challenges of Education for Sustainable Development in Germany
  13. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit – Perspektiven für Raumwissenschaften und -politik
  14. Da­mals wie heu­te? Wie tra­di­tio­nel­le Ge­schlech­ter­rol­len Men­schen in Ver­hand­lun­gen be­ein­flus­sen
  15. 19th Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR) with Doctoral Colloquium 2022
  16. ‘Towards relational practices of world-making: entrepreneurship from a more-than-human perspective’.
  17. Pre-Konferenz zur 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - DGfE 2015
  18. Governing Communities through Music?: Governmentality Insights and Illustrations from Baltimore
  19. Theorie-Praxis-Verzahnung als potentieller Förderer von Innovationen im Rechtschreibunterricht
  20. Linking (In)Completeness: A Collaborative Approach to Representing People in Art Provenance Data

Publikationen

  1. Linking trait similarity to interspecific spatial associations in a moist tropical forest
  2. An Experimental Approach to the Optimization of Customer Information at the Point of Sale
  3. Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"
  4. A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms
  5. Evaluation of an organizational health intervention for low-skilled workers and immigrants
  6. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  7. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  8. Water quantity and quality in the Zerafshan river basin - only an upstream riparian problem?
  9. Dis/Ability and Digital Cultures. A Media-Archaeological Perspective on Inclusion as a Cipher
  10. Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung
  11. Schönheitsbilder und Körpermodifikationen aus der Perspektive von Frauen mit Behinderung
  12. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  13. Biographismus und Anti-Biographismus in philosophischen Goethe-Deutungen des 20. Jahrhunderts
  14. Hormonal chaos: The scientific and social origins of the environmental endocrine hypotheses
  15. Do Information Society Technologies support the participation principles of sustainability?
  16. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice Through Multiplier Training
  17. Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Heideökosystemen
  18. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  19. Constructing Identities and Narrating the Self: Sherman Alexie’s Flight as a Fictional Memoir
  20. Integrating corporate sustainability assessment, management accounting, control, and reporting
  21. Repeated sampling detects gene flow in a flightless ground beetle in a fragmented landscape
  22. The amphibians and reptiles of the Lore Lindu National Park area, Central Sulawesi, Indonesia
  23. Joppke, Christian (2021): Neoliberal Nationalism. Immigration and the Rise of the Populist Right
  24. The Role of Campus, Curriculum, and Community in Higher Education for Sustainable Development
  25. Carabids.org – a dynamic online database of ground beetle species traits (Coleoptera, Carabidae)
  26. Bildung und Kommunikation als integraler Bestandteil der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie?