Sustainable Vocational Education and Further Training Practice Through Multiplier Training

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Context: The structural anchoring of sustainability in vocational education and training practice is an essential goal of the National Action Plan (Germany) and represents a problem of vocational education and training for sustainable development that is still valid today.
Methods: A promising transfer path is offered by the targeted anchoring of offers in educational practice, flanked by pedagogical support. However, a complete structural anchoring of ESD is a necessary, but not sufficient condition for the transfer of didactic concepts of ESD into educational practice. This paper shows how a design-based research approach is used to familiarise trainers and company trainers with the contents and methods of ESD and make them capable
of acting. The multiplier approach, which is presented here in more detail, serves to anchor sustainability more deeply in vocational education and training.
Findings: The article mainly refers to the hurdles that can occur during the transfer and how these are addressed in the project.
OriginalspracheEnglisch
TitelTrends in Vocational Education and Training Research, Vol. IV. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET)
HerausgeberChristof Nägele, Natasha Kersh, Barbara E. Stalder
Anzahl der Seiten7
ErscheinungsortBremen
VerlagVETNET
Erscheinungsdatum09.2021
Seiten130 - 136
ISBN (Print)9798469107613
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2021
VeranstaltungEuropean Conference on Educational Research - ECER 2021 - Online, Geneva, Schweiz
Dauer: 06.09.202110.09.2021

Zugehörige Aktivitäten

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  2. Militär und Krieg in einer Medienkultur
  3. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  4. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  5. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  6. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  7. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  8. § 34 Republik Estland
  9. Geflüchtete in den Medien - Medien für Geflüchtete
  10. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  11. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  12. Landbesitz, Raumaneignung und (Re)Produktivität im Ökotourismus
  13. European Yearbook of International Economic Law 2020
  14. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  15. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  16. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  17. Verunsicherungen als Forschungs- und Lehrkonzept
  18. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  19. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  20. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  21. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee