Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Im Alltag werden Kinder vor allem als erziehungs- und lernbedürftige Wesen betrachtet, denen es natürlicherweise an Erfahrung und Wissen mangele. Damit werden jedoch nicht nur die praktischen Leistungen unterschätzt, die Kinder zur Aufrechterhaltung alltäglicher Ordnung beitragen, sondern auch wesentliche Aspekte der gesellschaftlichen Organisiertheit von Kindheit ausgeblendet.
 
Der Arbeitsgebiet versteht demgegenüber Kinder wesentlich als eine durch soziale Ungleichheiten charakterisierte Altersgruppe, denen im Vergleich zu anderen (v.a. Erwachsene, aber auch ältere Kinder oder Jugendliche) weniger Rechte, Pflichten und Ressourcen zugeteilt werden - und zwar unabhängig von den tatsächlichen Leistungen, die Kinder im Alltag erbringen.
 
Als Kategorie sozialer Ungleichheit ist Kindheit zudem historisch wie global nicht homogen zu denken, sondern bleibt gebunden an gesellschaftlich variierende Strukturen des Aufwachsens. Kindheit wird entsprechend als eine hochgradig institutionalisierte Lebensphase begriffen, deren Definition und Gestaltung durch Schule, Familie und Expertenunternehmungen die objektiven Chancen für zukünftige Lebensverläufe von jungen Menschen strukturiert, die darüber hinaus aber auch ein zentrales Element sozialer Ordnung überhaupt darstellt.
 
Im Zentrum des Arbeitsgebiets steht die soziale Organisation von Kindheit durch zuständige Institutionen (v.a. Professionen) sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für beteiligte Akteursgruppen, insbesondere die Kinder. Untersucht wird dies am Grad der Berücksichtigung von Kindern im Kinderschutz, an den erhobenen (bzw. fehlenden) und zur Verfügung gestellten und in Anspruch genommenen Wissensbeständen über Kinder (etwa zu ihren Gewalterfahrungen und in der Pandemie) und an der räumlich-materiellen Strukturierung von Kindheiten.

  1. 2023
  2. Preserving a respectable self – victim narratives in face of institutional programs and closed awareness contexts of the private environment

    Alberth, L. (Sprecher*in) & Bühler-Niederberger, D. (Sprecher*in)

    27.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Absent Bodies and “Institutional Doppelgängers” – on the Generational Structure of a Family Court’s Space

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    26.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Wie ging es den Kindern in der Pandemie: Wissenslücken und der marginale Status von Kindern

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    22.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Studentische Schreibkonventionen als Arbeitsbogen – Werkstattbericht aus einem Schreibseminar mit Master-Studierenden

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    15.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2022
  7. Wie ist Kindheitsbezogenes Wissen in Politik und der sozialen Arbeit verankert?

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    03.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    Alberth, L. (Organisator*in) & Osrecki , F. (Organisator*in)

    29.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    Alberth, L. (Organisator*in), Barwick, C. (Organisator*in) & Eisewicht, P. (Organisator*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Weder Werden noch Normtransfer. Für eine kindheitssoziologische Theorie von Sozialisation und sozialer Reproduktion

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    27.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Symposium: Ethical Dilemma in Participatory Childhood Research – International Perspectives

    Alberth, L. (Sprecher*in) & Joos, M. (Sprecher*in)

    15.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Kinderschutz als professionelle Zuständigkeit: Rhetorische Konstruktionen abseits generational strukturierter Gewalt.

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    13.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jens Gerlach

Publikationen

  1. Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias
  2. Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen
  3. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  4. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  5. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  6. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  7. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  8. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  9. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  10. Responses to "art, Society/Text
  11. Katalogeinträge
  12. Recht und Nachhaltigkeit
  13. Innere Sicherheit
  14. Weltkunstgeschichte und universalismusbegriffe
  15. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  16. Studentische Forschung im Praxissemester
  17. Kinderdörfer in Niedersachsen
  18. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  19. Temporary Agency Work and Firm Performance
  20. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  21. The “Business Case for Sustainability” Concept
  22. Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation
  23. Personality and new media
  24. Schriftliche Begründungskompetenzen in stochastischen Aufgabenkontexten
  25. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  26. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  27. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  28. Gender Greenstreaming
  29. Romantische Rituale
  30. Genetic editing of wood for sustainability
  31. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung