Professur für Kultursoziologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Kultursoziologie vertritt die Kultursoziologie in Forschung und Lehre als eigenständige soziologische Perspektive. Sie interessiert sich dafür, was Gesellschaften in ihrem Innersten zusammenhält, bewegt, oder auseinanderfallen lässt. Zu unterscheiden ist dieses Anliegen von jenem eingegrenzten Interesse der Soziologie der Kultur, die als Bindestrich-Soziologie Phänomene der Kulturproduktion in der Hoch- und Populärkultur untersucht. Die hier vertretene Kultursoziologie ist auch abzugrenzen von der (heute fast nur noch in historischer Perspektive bedeutsamen) vergleichenden Kulturforschung, die ganze Gesellschaften als kulturelle Entitäten in den Blick nimmt.

Die Professur widmet sich der Kultursoziologie daher im Verständnis einer allgemeinen theoretischen Perspektive auf Gesellschaft. Dies geschieht ausgehend von der Annahme, das kulturelle Prozesse für die Konstitution von Gesellschafteine eigenständige Relevanz haben. Kultur wird mithin, anders als in der traditionellen Soziologie, mit Jeffrey Alexander nicht als die abhängige, sondern als die unabhängige Variable verstanden: Sie ist weder ein bloßer Effekt sozialer Strukturen wie etwa der Ökonomie, der Arbeitsteilung oder der Milieu- und Klassenstruktur, noch  lässt sie sich getrennt von bzw. als Verlängerung der Ebene der gesellschaftlichen Bedeutungsproduktion oder des gesellschaftlichen Sinns betrachten. Kultur ist vielmehr konstitutiv für die sozialen Strukturen, auch wenn sie nicht mit ihnen gleichzusetzen ist. Sie trägt, eingebettet in soziostrukturelle Kontexte, zentral zur sozialen Konstitution von Bedeutung bei. Der Schwerpunkt kultursoziologischer Auseinandersetzung am Lehrbereich wird auf nachstrukturalistische, poststrukturalistische und neo-marxistische Ansätze an der Schnittstelle zu den Kulturwissenschaften und der Ethnologie gelegt.

Forschungsschwerpunkte

Der Lehrbereich widmet sich der Kultursoziologie zudem über konkrete Themenbereiche. Diese sind in der gegenwartsbezogenen politischen Soziologie sowie einer als politische Soziologie verstandenen Rechts- und Kriminalsoziologie lokalisiert. Politische Phänomene und Prozesse wie etwa Staatlichkeit und staatliche Praktiken oder politischer Aktivismus sind stets auch kulturell bedingt. Sie beruhen auf symbolischen Ordnungen ebenso, wie sie symbolische Ordnungen reproduzieren oder erneuern.

Von besonderem Interesse sind dabei:

  • Kulturen des Regierens, insbesondere hinsichtlich Formen von Staatlichkeit mit Fokus auf soziale Normen, Normierungen und Sanktionierungen (Soziologie des Strafens und des Abolitionismus, des Kriminaljustizsystems und der Sicherheit)
  • Kulturen des Rechts, insbesondere mit Blick auf theoretische Grundlagen und Recht im Alltag (Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Theorien der Rechtskonformität, Lai:innen im Recht, politische Kämpfe im Recht)
  • Kulturen des Protests in ihrem Wechselspiel mit staatlicher Regulierung (Verhältnis von Polizei und Straßenprotest, Subjektivierung und Regulierung)
  1. 2025
  2. Erschienen

    Pierre Bourdieu: Soziologische Herrschaftsanalyse des Rechts

    Kretschmann, A., 07.2025, Grundlagen des Rechts : Band II: Vertiefung. Ganner, M., Kettemann, M. C. & Voithofer, C. (Hrsg.). Wien: Verlag Österreich GmbH, Band II. S. 64-71 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Against and with the silence: Language, relations, and methods in qualitative research on pregnancy loss and perinatal bereavement

    Böcker, J., 2025, Handbook of Sensitive Research in the Social Sciences.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Angenommen/Im Druck

    “Come on, we’ll look at it now”: professionals’ work on fetal viewability following spontaneous and induced loss.

    Böcker, J. & Siegl, V., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Feminist Studies.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Angenommen/Im Druck

    Die soziale Existenz der Stillgeborenen: Warum sie für Trauernde wichtig ist

    Böcker, J., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Hospiz-Dialog NRW. 103

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  6. Erschienen

    Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit

    Böcker, J., 2025, Handbuch Medizin und Lebenszeit.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. 2024
  8. Erschienen

    Simulation als affektive Ordnung: Zur Regulierung von Protesten durch die Polizei

    Kretschmann, A., 21.10.2024, Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen: Zur Affektdynamik des Katastrophischen. Bogner, O., Hofmann, T. & Leimgruber, D. (Hrsg.). Brill | Fink, S. 129-139 11 S. (Poetik und Ästhetik des Staunens; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  9. Erschienen

    Drogen als Medien von Distinktion: Eine bourdieusche Perspektive

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 17.09.2024, Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Feustel, R., Schmidt-Semisch, H. & Bröckling, U. (Hrsg.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 351-366 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Crime Narratives as narratives of Order

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 17.04.2024, The Perfect Crime: Concering the Murder of Reality. Staiger, J. A. & Uchtmann, M. (Hrsg.). Stockholm: Kult Books, S. 87-90 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Kriminalerzählungen als Ordnungserzählungen

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 17.04.2024, The Perfect Crime: Concerning the Murder of Reality. Staiger, J. A. & Uchtmann, M. (Hrsg.). Stockholm : Kult Books, S. 91-94 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts

    Kretschmann, A., 08.04.2024, Soziologische Theorien: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Kretschmann, A. & Bora, A. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 245-257 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Soziologische Theorien des Rechts

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 08.04.2024, Soziologische Theorien des Rechts: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Kretschmann, A. & Bora, A. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 11-24 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Politiken der Dominanz: Das Polizieren von Protest in Deutschland

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 01.03.2024, Politiken der Un-Ordnung: Das Polizieren von Protest in Frankreich. Kretschmann, A. & Legnaro, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 69 69 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Politiken der Un-Ordnung: Das Polizieren von Protest in Frankreich

    Kretschmann, A. (Herausgeber*in), Legnaro, A. (Herausgeber*in), Fillieule, O. & Jobard, F., 01.03.2024, Wiesbaden: Springer VS. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  16. Erschienen

    Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage

    Böcker, J., 2024, Laypeople in Law: Sociolegal Perspectives.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  17. Erschienen

    Laypeople in Law: Social Sciences Perspectives of Non-Professionals

    Kretschmann, A. (Herausgeber*in), Mouralis, G. (Herausgeber*in) & Zeigermann, U. (Herausgeber*in), 2024, London: Routledge Taylor & Francis Group. 192 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  18. Erschienen

    Soziologische Theorien des Rechts: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten

    Bora, A. (Herausgeber*in) & Kretschmann, A. (Herausgeber*in), 2024, 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 417 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  19. Erschienen

    Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen

    Kretschmann, A., 2024, Tagungsband Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei II: Polizei und Demokratiearbeit . P. N. (Hrsg.). Nienburg/Weser: Polizeiakademie Niedersachsen, S. 51-56 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  20. 2023
  21. Erschienen

    „Das weiß aber oben quasi keiner“. Normative Ansprüche und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe

    Menz, W. & Rowitz, L., 12.2023, in: Industrielle Beziehungen. 30, 2, S. 63-94 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Pierre Bourdieus Rechtsdenken: Die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive

    Kretschmann, A., 30.09.2023, in: Zeitschrift fur Soziologie. 52, 3, S. 247-261 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  23. Erschienen

    Enactment als Polizeitraining: Über die sinnliche Vermittlung von Protest Policing

    Kretschmann, A., 07.2023, in: Bürgerrechte & Polizei / CILIP. 2023, 132, S. 18-26 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  24. Erschienen

    Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe

    Underwood, L. & Rowitz, L., 06.2023, in: AIS-Studien. 16, 1, S. 74-87 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  25. Erschienen

    Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung

    Kretschmann, A., 03.2023, Konstanz: Konstanz University Press. 383 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  26. Erschienen

    Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste

    Gaupp, L., 11.01.2023, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 372 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

  27. Erschienen

    Editorial: Polizeiliche Performanzen von Gewalt

    Fink, F. & Kretschmann, A., 2023, in: Behemoth : a Journal on Civilization. 16, 1, S. 1-11 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  28. Erschienen

    Materialities of the Performative: A Sociology of the Police Uniform

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 2023, in: Behemoth : a Journal on Civilization. 16, 1, S. 41-56 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  29. Erschienen

    Politiques du désordre: La police des manifestations en France

    Kretschmann, A. (Übersetzer*in), Legnaro, A. (Übersetzer*in), Jobard, F. (Übersetzer*in), Jobard, F. & Fillieule, O., 2023, Wiesbaden: Springer VS. 312 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  30. Erschienen

    Soziologie des Schwangerschaftsverlusts: Empirische und theoretische Erträge

    Böcker, J., 2023, in: Soziologie. 52, 2, S. 207 216 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  31. Erschienen

    Special Issue of "Behemoth: A Journal on Civilisation" 16(1): Polizeiliche Performanzen von Gewalt (2023)

    Fink, F. (Herausgeber*in) & Kretschmann, A. (Herausgeber*in), 2023, Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 85 S. (Behemoth: A Journal on Civilisation; Band 16, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  32. Erschienen

    The rubber brick’s story: A cultural sociology of policing protest in Europe

    Kretschmann, A., 2023, in: European Journal of Cultural and Political Sociology. 10, 2, S. 233 - 257 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  33. 2022
  34. Erschienen

    Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?

    Kretschmann, A. & Fink, F., 25.11.2022, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 35, 4, S. 703-719 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  35. Erschienen

    »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989

    Böcker, J. & Leistner, A., 04.10.2022, Verstehen als Zugang zur Welt: Soziologische Perspektiven . Karstein, U., Burchart, M. & Schmidt-Lux, T. (Hrsg.). Campus Verlag, S. 277-298 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  36. Erschienen

    Situationen der Gruppenvergewaltigung: Kritische Männlichkeitstheorie und Gewaltsoziologie im Dialog

    Fink, F., 01.07.2022, in: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychologische Sozialpsychologie. 25, 1, S. 56-60 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  37. Erschienen

    Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes

    Böcker, J., 01.03.2022, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 47, 1, S. 59-82 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  38. Erschienen

    Das Wuchern der Gefahr. Einige gesellschaftstheoretische Anmerkungen zur Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes.

    Kretschmann, A., 2022, Kriminologische Diskussionstexte : Kontrolieren und Überwachen. Legnaro, A. & Klimke, D. (Hrsg.). Wiesbaden : Springer VS, Band II. S. 139-151 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  39. Erschienen

    Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022: Conference Report

    Böcker, J., Gaillinger, F., Kretschel-Kratz, M. & Mühlbacher, S., 2022, in: Anthropology Matters. 21, 1

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  40. Erschienen

    Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

    Böcker, J., 2022, Weinhiem Basel: Beltz Juventa Verlag. 337 S. (Randgebiete des Sozialen)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  41. Erschienen

    Protest Policing in der Ausbildung: Was vermitteln simulative Trainings?

    Kretschmann, A., 2022, in: Format magazine : Zeitschrift für Polizeiausbildung und Polizeiforschung. 2022, 12, S. 42-47 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  42. 2021
  43. Erschienen

    Politics of Exception: Criminalizing Activism in Western European Democracies

    Kretschmann, A. & Fritsch, K., 23.12.2021, Criminalization of Activism: Historical, Present and Future Perspectives. Weis, V. V. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 19-29 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  44. Erschienen

    Diversity and Otherness: Transcultural Insights into Norms, Practices, Negotiations

    Gaupp, L. (Herausgeber*in) & Pelillo-Hestermeyer, G. (Herausgeber*in), 02.12.2021, De Gruyter Open Ltd. 377 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  45. Erschienen

    Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique: l’entrainement aux scénarios apocalyptiques des polices européennes

    Kretschmann, A., 08.11.2021, in: Carnets de Geographes. 2021, 15, S. 0-21 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  46. Erschienen

    4/ Queering Death in the Medical and Health Humanities

    Böcker, J., Kirey-Sitnikova, Y., Werner, A., Tzouva, P. & Clay, S., 30.06.2021, in: Whatever. 4, S. 653–682 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  47. Erschienen

    Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat: Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher

    Fink, F., 12.05.2021, Hamburg : Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  48. Erschienen

    Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 20.04.2021, in: Zeitschrift fur Rechtssoziologie. 40, 1-2, S. 3-25 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  49. Erschienen

    Legal Compliance: Founding Elements of a Conception Based on Cultural Theory

    Kretschmann, A., 08.04.2021, in: European Journal of Sociology. 62, 1, S. 105-139 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  50. Erschienen

    IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

    Leistner, A. & Böcker, J., 2021, in: Zeithistorische Forschungen. 18, 1, S. 133-139 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  51. Erschienen

    Mutter, Vater, Sternenkind. Die Änderung des Personenstandsrechts für Fehlgeborene und ihre unvorhergesehenen Folgen

    Böcker, J., 2021, Facetten des Antifeminismus. Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft. Sigl, J., Kapitza, K. & Fischer, K. (Hrsg.). Marta Press, S. 117-133 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  52. Erschienen

    Rechtskonformität: Eine kultursoziologische Perspektive

    Kretschmann, A., 2021, Sozialwissenschaftliche Aufklärung der Rechtspolitik und -praxis als Berufung: Festschrift für Arno Pilgram zum 75. Geburtstag. Hofinger, V., Mayrhofer, H., Pelikan, C., Fuchs, W., Hammerschick, W. & Walter, R. (Hrsg.). Wien: LIT Verlag, S. 91-107 17 S. (Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  53. Erschienen

    Transcultural Music Studies

    Gaupp, L., 2021, Diggin' Up Music: Musikethnologie als Baustelle, Festschrift für Raimund Vogels zum 65. Geburtstag. Fuhr, M., Klenke, K. & Mendívil, J. (Hrsg.). Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, S. 178-198 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  54. 2019
  55. Erschienen

    Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit im Gastgewerbe. Ergebnisse aus Interviews im Gastgewerbe im Projekt MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit

    Menz, W., Klussmann, C., Nowak, I., Krueger, K., Rowitz, L., Becker, C., Thörel, E. & Pauls, N., 2019.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Zuletzt angesehen