Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag fragt nach der Bedeutung von Ökonomisierung für ver-
schiedene Akteur:innen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Diese bezeichnet einen viel diskutierten Veränderungsprozess gesellschaftlicher Teilbereiche, der auch für das Feld der stationären Kinder- und Jugendhilfe seit spätestens den 1990er Jahren an Relevanz gewonnen hat. Bisher gibt es hierzu aber kaum Analysen, die explizit die Beschäftigtenperspektive auf dieses Phänomen empirisch untersuchen. Der Artikel rekonstruiert die Bedeutung dieser Entwicklungsdynamik für Beschäftigte freier Träger in der stationären Kinder- und Jugendhilfe und deren Arbeitsprozess anhand von qualitativen Interviews. Mithilfe des empirischen Materials wird dargelegt, auf welche Weise verstärkte Kollektivierungsprozesse aufseiten der Beschäftigten eine Umgangsstrategie mit und zugleich Abwehr von der zunehmenden Bedeutung wirtschaftlicher Logiken darstellen.
Titel in ÜbersetzungOn the (In-)Significance of Economization. A Differentiation of the Influence of Economic Logics on Subjects in Residential Child and Youth Care
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftAIS-Studien
Jahrgang16
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)74-87
Anzahl der Seiten14
ISSN1866-9549
PublikationsstatusErschienen - 06.2023

Links

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein (NaBiSch): Recherche, Entwicklung eines Bildungskonzepts, Begleitung einer Zielgruppe und Evaluation
  2. Case Study 7 "Sustainability Management III - Wenn der Misthaufen nebenan steht" - Ein Dorf und 42.000 Hühner auf der Suchen nach einem friedlichen Zusammenleben
  3. Wissenschaftliche Entwicklung und Begleitung einer interaktiven, multimedialen und community-basierten Lernplattform für ein internationales Medien-unternehmen
  4. Erstellung einer Studie zum Thema "Sustainable Supply Chain Management. Methoden und Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit für mittelständische Zulieferer"
  5. Entwicklung eines Baukastens für modulare Abwasseraufbereitungsanlagen nach dem Verfahren der Brüdenkompression unter Verwendung regenerativer Energiequellen
  6. Naturschutzmanagement in Heidelandschaften. Entwicklung eines Managementmodells für Kulturlandschaften mit besonderer Berücksichtigung von Natura 2000 Regionen
  7. Das Wesen der Entwicklung. Das Dogma als historisches Phänomen und der normierende Charakter der christlichen Botschaft: John Henry Newman und Adolf von Harnack
  8. Durchführung innovativer Bildungsmaßnahmen und Erprobung neuer Bildungsformate zur Förderung von Nachhaltigkeitshandeln in Kommunen am Beispiel Niedersachsen
  9. Integration durch Vertrauen. Bedingungen des Vertrauensaufbaus geflüchteter Eltern mit 0-5-jährigen Kindern gegenüber frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen
  10. Analytische Methoden, Konzentrationen und Persistenz ausgewählter Pharmazeutika gegen die Coronavirusinfektion Covid-19 in niedersächsischen Oberflächengewässern
  11. Politik der Suffizienz: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Umsetzung der Suffizienzstrategie (Arbeitstitel)

Aktivitäten

  1. Rethinking the Museum Experience: Museum as Journey Through the Senses: eMotion - A transdisciplinary study of visitor experiences at a modern art exhibition
  2. „Papa, jetzt haben wir selbst in Mathe noch Geografie!” - Das Potential von Karten für die Fachdidaktische Forschung und DEN GEOMETRIEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE
  3. „Papa, jetzt haben wir selbst in Mathe noch Geografie!” - Das Potential von Karten für die Fachdidaktische Forschung und den Geometrieunterricht der Grundschule
  4. Untersuchungen zum Umweltverhalten und Verbleib von Pflanzenschutzmitteln und ihrer Transformationsprodukte in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten
  5. Förderung fachbezogener Reflexivität in der Englischlehrer*innenbildung durch Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben - Eine explorative Mixed Methods-Studie
  6. Plant functional group order of arrival and sown diversity are strong drivers of plant community assembly and ecosystem functioning in dry acidic grasslands
  7. The Global Perspective of Education for Sustainable Development: Which key competencies do persons need for thinking and acting globally in the world society?
  8. Schwarze Magie und weiße Wissenschaften? Die Wahrnehmungsmaschinen des Biological Computer Laboratory (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften)
  9. Deferred Citizenship: obligatory passage points, disrupted infrastructures, surrogate papers and cruel optimism in digitized birth registration in Sierra Leone
  10. Impulsvortrag & Diskussion: Überarbeitung der EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung. Wer ist betroffen und was bedeutet das für mein Unternehmen?
  11. Concept(s) of Spanish Art through the Nineteenth Century. Network Analysis of Exhibitions in Spain, the United Kingdom, and the United States of America, 1800–1939
  12. Schreibt das Hochschulrahmengesetz die landesrechtliche Umsetzung der Funktionsgruppe „Oberassistenten“ zwingend vor?: Gutachten, verfasst zusammen mit Heide Pfarr

Publikationen

  1. Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit im Gastgewerbe. Ergebnisse aus Interviews im Gastgewerbe im Projekt MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit
  2. Den Wechsel im Blick, methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, Tübinger Institut für Frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.). (Maria Bitzan ...)
  3. Climate change adaptation strategies within the framework of the German “Energiewende” – Is there a need for government interventions and legal obligations?
  4. Does location really matter? An inter-colony comparison of seabirds breeding at varying distances from productive oceanographic features in the Bering Sea
  5. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  6. Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?
  7. Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet
  8. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  9. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017
  10. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  11. Using cross-recurrence quantification analysis to compute similarity measures for time series of unequal length with applications to sleep stage analysis
  12. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  13. Aquatic and terrestrial proxy evidence for Middle Pleistocene palaeolake and lake-shore development at two Lower Palaeolithic sites of Schöningen, Germany
  14. Do consumers prefer pasture-raised dual-purpose cattle when considering meat products? A hypothetical discrete choice experiment for the case of minced beef
  15. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  16. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  17. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  18. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
  19. The buffering effect of selection, optimization, and compensation strategy use on the relationship between problem solving demands and occupational well-being
  20. Simultaneous Determination of 11 Sulfonamides by HPLC–UV and Application for Fast Screening of Their Aerobic Elimination and Biodegradation in a Simple Test
  21. New validated liquid chromatographic and chemometrics-assisted UV spectroscopic methods for the determination of two multicomponent cough mixtures in syrup.
  22. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016
  23. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  24. Synthesis of Room-Temperature Ionic Liquids with the Weakly Coordinating [Al(ORF)(4)](-) Anion (R-F = C(H)(CF3)(2)) and the Determination of Their Principal Physical Properties
  25. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration