„Das weiß aber oben quasi keiner“. Normative Ansprüche und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In Anschluss an und kritischer Auseinandersetzung mit der Industrial-Relations- sowie der Care-Forschung beschäftigt sich der Beitrag mit Arbeitskonflikten „neben“ und „unterhalb“ öffentlich-sichtbarer Arbeitskämpfe in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Im Fokus steht die Frage nach Akteur*innen, (innerbetrieblichen) Schauplätzen und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten. Dazu nehmen wir unter Rückgriff auf empirisches Material in Form von leitfadengestützten Beschäftigteninterviews mit Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen Interessen und normative Ansprüche von Care-Arbeitenden in den Blick und untersuchen, auf welche Weise diese in die verschiedenen Bearbeitungsmodi von Konflikten abseits tariflicher und öffentlicher Auseinandersetzungen und gewerkschaftlicher Organisierung eingebettet sind. Wir rekonstruieren sechs solcher Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten, die sich entlang der Dimensionen Akteur*innenschaft und Austragungsweise differenzieren und in ihren Zusammenhängen analysieren lassen.
Titel in Übersetzung„But virtually nobody knows that at the top” Normative demands and modes of dealing with labour conflicts in care work within child and youth residential homes
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftIndustrielle Beziehungen
Jahrgang30
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)63-93
Anzahl der Seiten31
ISSN0943-2779
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023, Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co KG. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • care work, labour conflicts, mobilisation, normative claims towards work, residential child and youth care
  • Soziologie

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Maik Walpuski

Publikationen

  1. Das Diagramm ist viel zu perfekt
  2. "The ear of imagination"
  3. Organizational Decline and Innovation
  4. Nature’s contributions to people in mountains: A review
  5. Pebble in the shoe or elephant in the room?
  6. Transport of Mars-crossing asteroids from the quasi-Hilda region
  7. Little dramas of discomposure
  8. Die verlorene Heimat in der Fremde
  9. When history matters
  10. Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen
  11. Philosophy of Religion
  12. On the economics of electrical storage for variable renewable energy sources
  13. Measuring work ability beyond health
  14. Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch
  15. Implementing Environmental Management Accounting in South-East Asian Companies
  16. Extreme Climate Events as Opportunities for Radical Open Citizenship
  17. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  18. Konstruktionsprozesse klären
  19. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
  20. Ortstermin
  21. Biographische Kleinformen
  22. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  23. Germany Going "Midstream"
  24. Plant diversity positively affects short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  25. Erwartungen an Anderswelten
  26. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  27. Negri, Antonio and Hardt, Michael Volume II. Literary Theory from 1966 to the Present: A‐Z
  28. Nuda Veritas?