„Das weiß aber oben quasi keiner“. Normative Ansprüche und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In Anschluss an und kritischer Auseinandersetzung mit der Industrial-Relations- sowie der Care-Forschung beschäftigt sich der Beitrag mit Arbeitskonflikten „neben“ und „unterhalb“ öffentlich-sichtbarer Arbeitskämpfe in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Im Fokus steht die Frage nach Akteur*innen, (innerbetrieblichen) Schauplätzen und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten. Dazu nehmen wir unter Rückgriff auf empirisches Material in Form von leitfadengestützten Beschäftigteninterviews mit Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen Interessen und normative Ansprüche von Care-Arbeitenden in den Blick und untersuchen, auf welche Weise diese in die verschiedenen Bearbeitungsmodi von Konflikten abseits tariflicher und öffentlicher Auseinandersetzungen und gewerkschaftlicher Organisierung eingebettet sind. Wir rekonstruieren sechs solcher Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten, die sich entlang der Dimensionen Akteur*innenschaft und Austragungsweise differenzieren und in ihren Zusammenhängen analysieren lassen.
Titel in Übersetzung„But virtually nobody knows that at the top” Normative demands and modes of dealing with labour conflicts in care work within child and youth residential homes
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftIndustrielle Beziehungen
Jahrgang30
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)63-93
Anzahl der Seiten31
ISSN0943-2779
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023, Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co KG. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • care work, labour conflicts, mobilisation, normative claims towards work, residential child and youth care
  • Soziologie

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ewelina Baginska

Publikationen

  1. "The ear of imagination"
  2. Witless slaves or lively artifacts?
  3. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  4. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  5. Polite rejections
  6. Autobiographical Ecocritical Practices and Academic Environmental Life Writing
  7. Making things happen
  8. Geschmacksklassen
  9. Social movements in defense of public water services
  10. Internet und Ethik
  11. Klosterruinenzines
  12. Measuring work ability beyond health
  13. Implementing Environmental Management Accounting in South-East Asian Companies
  14. Resilience and the Sustainable Development Goals
  15. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  16. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  17. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren
  18. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  19. Unternehmensführung mit SAP BI
  20. Prävention — Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?
  21. Microphones, not megaphones
  22. Forschung für die Nachhaltigkeit
  23. Historical family structure as a predictor of liberal voting
  24. Diagnostica
  25. Gender & Environment
  26. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  27. § 62 Bußgeldvorschriften
  28. Meanings of democracy
  29. Soziale Berufe
  30. Socio-demographic factors, entrepreneurial orientation, personal initiative, and environmental problems in Uganda
  31. International human resource management
  32. Virtuelles Ohr
  33. Alles unter Kontrolle?
  34. Crossroads of cloth
  35. Handbuch Biodiversitätsmanagement
  36. Das Publikum virtueller Welten
  37. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
  38. Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat
  39. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät