Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWeinhiem Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Anzahl der Seiten337
ISBN (Print)978-3-7799-6697-5
ISBN (elektronisch)978-3-7799-6698-2
PublikationsstatusErschienen - 2022

Publikationsreihe

NameRandgebiete des Sozialen

Bibliographische Notiz

Zugleich: Lüneburg, Universität, Dissertation, 2020

Anmerkung

Erster Betreuer: Prof. Dr. Günter Burkart

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Advancing sustainability through mainstreaming a social-ecological systems perspective
  2. Digitalisierung – Arbeit – Bildung
  3. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  4. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  5. Carbon Management Accounting
  6. Transformation verstehen lernen:
  7. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  8. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  9. Studies with trialkylsilyltriflates
  10. Appropriating mobility and bordering Europe through romantic love
  11. Mathematikbezogene Angst
  12. Die Quantitätstheorie des Geldes
  13. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  14. Cultural Influences on Errors
  15. Biodegradability of the Anti-Tumour Agent Ifosfamide and its Occurrence in Hospital Effluents and Communal Sewage
  16. Valuation approaches for soil carbon
  17. Crowdfunding
  18. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  19. Women on management board and ESG performance
  20. Mastering the Energy Transition
  21. Entrepreneurial teams vs management teams
  22. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  23. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  24. Product diversification and stability of employment and sales
  25. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  26. Lost in Translation
  27. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  28. Ultrasonic stirring as a production process for nanoparticle reinforced magnesium alloys and the compression creep response of ZE10 reinforced with ceria nanoparticles
  29. The genetic status of the violet copper Lycaena helle - a relict of the cold past in times of global warming
  30. Piloting a carbon emissions audit for an international arts festival under tight resource constraints
  31. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  32. Schuldscheindarlehen
  33. Cognitive and affective effects of seductive details in multimedia learning