Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWeinhiem Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Anzahl der Seiten337
ISBN (Print)978-3-7799-6697-5
ISBN (elektronisch)978-3-7799-6698-2
PublikationsstatusErschienen - 2022

Publikationsreihe

NameRandgebiete des Sozialen

Bibliographische Notiz

Zugleich: Lüneburg, Universität, Dissertation, 2020

Anmerkung

Erster Betreuer: Prof. Dr. Günter Burkart

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Salah El-Kahil

Publikationen

  1. Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance
  2. Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder:
  3. Training zur erhöhung der Eigeninitiative bei Arbeitslosen
  4. Sustainable Value Added
  5. Evaluation und Evaluationsforschung
  6. Der Guattari-Deleuze-Effekt
  7. Von Füchsen und Igeln
  8. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  9. „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“
  10. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  11. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  12. Innovationsprozesse in Supply chains
  13. Legal and Regulatory Content for Small Satellites
  14. Cool weather tourism under global warming:
  15. Am Rande des Ereignisses
  16. Kosmologische Spektakel - Universale Archive
  17. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  18. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  19. Reality TV Reloaded
  20. Kulturbranding
  21. Passt die zeitgenössliche Kunst in ihre Institutionen?
  22. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  23. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  24. Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik ?
  25. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  26. The recombinant bifunctional protein αCD133–GPVI promotes repair of the infarcted myocardium in mice
  27. Training participation of a firm's aging workforce
  28. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  29. Demographische Lage
  30. Start-up success of freelancers
  31. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  32. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  33. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  34. Adventures Erzählen Graphen (1999)
  35. Das Treasury lenkt mit