Laypeople in Law: Moving from a Blind Spot in Socio-Legal Studies Towards a Comprehensive Field of Research

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

While laypeople hold an important role in law, socio-legal scholars mainly focus on legal professionals and their activities in legal institutions, including parliaments, courts, tribunals, and international organizations. In this chapter, it is argued that a more systematic approach to contemporary research on laypeople in law is needed. We propose a research agenda that first engages with the question of how to distinguish laypeople from legal experts and second approaches a systematic account of the extent to which laypeople indirectly or directly contribute to law-making, judicial interpretation, and shifting legal practice. Finally, such an agenda addresses the question of how laypeople themselves are shaped by their legal context, which is highly dependent on their social, political, and historical environment.

OriginalspracheEnglisch
TitelLaypeople in Law : Socio-Legal Perspectives on Non-Professionals
HerausgeberAndrea Kretschmann, Guillaume Mouralis, Ulrike Zeigermann
Anzahl der Seiten19
VerlagTaylor and Francis Inc.
Erscheinungsdatum01.01.2024
Seiten1-19
ISBN (Print)9780367680978
ISBN (elektronisch)9781040041901
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2024

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2024 selection and editorial matter, Andrea Kretschmann, Guillaume Mouralis and Ulrike Zeigermann; individual chapters, the contributors.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  2. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  3. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  4. Sind 250 Jahre Entrepreneurshipforschung schon genug?
  5. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  6. Qualitätsmanagement und Evaluation
  7. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  8. Erteilung des Prüfungsauftrags und Überwachung des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss – vorbereitende oder ersetzende Tätigkeit?
  9. Vorhang auf !
  10. Gesundheit spielend fördern.
  11. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  12. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  13. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  14. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  15. Mit niedergeschlagenen Augen
  16. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  17. Dry grassland communities on southern Öland
  18. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  19. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  20. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  21. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  22. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  23. "JHWH ... erschafft Unheil"
  24. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  25. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  26. Die Krise der messianischen Philosophie
  27. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  28. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  29. Wandel im Destinationsmarketing
  30. Lekcja 5-6
  31. Mit Wut ans Bild
  32. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  33. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage