Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

21 - 30 von 63Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Europäisches Verfahrensrecht, Band 3 der Enzyklopädie des Europarechts

    Terhechte (✝), J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.10.13 → …

    Projekt: Forschung

  2. Food Policy Councils: Levers for Sustainability Transformation?

    Sieveking, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1630.04.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Forschungsprojekt: Habilitation

    Dornis, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.12.17

    Projekt: Forschung

  4. fristgebunden – Theorie, Wirkung und Materialität juridischer Zeiteinteilung

    Chatziathanasiou, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gerlach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Marquardsen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Müller, M. W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sinder, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stepanek, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    08.04.2410.04.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Gaming Law & Culture

    Terhechte (✝), J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1524.01.20

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Implementation eines Mitarbeitergesprächs am Beispiel eines Umweltministeriums

    Chantelau, F. (Projektmitarbeiter*in), Bick, H. (Projektmitarbeiter*in), Gilcher, H. (Projektmitarbeiter*in), Kraemer, K.-P. (Projektmitarbeiter*in), Molter, A. (Projektmitarbeiter*in), Schocke, A. (Projektmitarbeiter*in), Taupitz, C. (Projektmitarbeiter*in), von Unruh, P. (Projektmitarbeiter*in) & Weisbrod, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.9931.12.99

    Projekt: Nichtakademische Projekte

  7. Investitionskontrolle und Grundrechte

    Wiesenthal, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  2. Gott und Götter in den Weltreligionen
  3. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  4. Coastal Tourism in Germany
  5. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  6. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  7. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  8. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  9. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  10. Umschaffen umdenken
  11. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  12. Da Capo Al Segno
  13. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  14. Populäre Musik
  15. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  16. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  17. "Ethical Standards for International Judges"
  18. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  19. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  20. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  21. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  22. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  23. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  24. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  25. "Produktive Zerstörung"
  26. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  27. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  28. Kinder- und Jugendliteratur
  29. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  30. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  31. Recht und Europa
  32. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  33. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  34. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  35. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  36. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  37. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  38. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen