Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Carsten Rahlfs
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDeutscher Universitäts-Verlag
Anzahl der Seiten228
ISBN (Print)3-8350-0571-5, 978-3-8350-0571-6
ISBN (elektronisch)978-3-8350-9400-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2007

Publikationsreihe

NameGabler Edition Wissenschaft

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

    Fachgebiete

  • Versicherungsbetrieb / Klein- und Mittelbetrieb / Wertschöpfungskette / Wertorientiertes Management
  • Volkswirtschaftslehre

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  2. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  3. Umschaffen umdenken
  4. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  5. Da Capo Al Segno
  6. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  7. Populäre Musik
  8. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  9. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  10. "Ethical Standards for International Judges"
  11. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  12. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  13. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  14. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  15. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  16. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  17. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  18. "Produktive Zerstörung"
  19. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  20. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  21. Kinder- und Jugendliteratur
  22. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  23. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  24. Recht und Europa
  25. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  26. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  27. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  28. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  29. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  30. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  31. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  32. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  33. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  34. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  35. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  36. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  37. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?