Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung: Herausforderungen und Perspektiven in der Wirtschaftsprüfungspraxis

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

Die Einführung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) fordert Unternehmen und die Prüfungsbranche gleichermaßen heraus. Einheitliche Standards und die Pflicht zur externen Prüfung schaffen neue Rahmenbedingungen, die Transparenz und Glaubwürdigkeit sichern sollen. Der Beitrag zeigt auf, welche strategischen Schritte notwendig sind, um Prüfungsprozesse zu harmonisieren und die Prüfungsqualität zu steigern. Im Fokus stehen dabei die Rolle multidisziplinärer Teams und die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wirtschaftsprüfern und Umweltexperten, um den steigenden Ansprüchen an eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsprüfung gerecht zu werden.
Original languageGerman
JournalREthinking: Finance
Volume7
Issue number1
Pages (from-to)33-39
Number of pages7
ISSN2628-4944
Publication statusPublished - 02.2025

Recently viewed

Publications

  1. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  2. Recht und Europa
  3. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  4. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  5. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  6. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  7. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  8. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  9. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  10. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  11. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  12. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  13. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  14. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  15. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  16. Auf der Suche nach dem "Geist der Mehrheitsentscheidung" zwischen Dezision, Deliberation und Demokratie
  17. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  18. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  19. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  20. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung
  21. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  22. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  23. Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  24. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik