Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Ansicht, dass die Alltagspraxis von Paarbeziehungen, Ehe und Familie heute stark durch Aushandlungsprozesse bestimmt wird, ist in der Familienforschung weit verbreitet. Verhandlungen bzw. Aushandlungsprozesse zwischen Familienmitgliedern können sich auf eine Vielzahl von Fragen und Themen beziehen, z.B. auf alltägliche Entscheidungen über Anschaffungen oder auf die Festlegung von Regeln für gemeinsame Mahlzeiten oder für den Zeitrahmen, wann die Kinder abends zuhause sein sollen. Auch Regeln zwischen den Lebenspartnern können ausgehandelt werden, etwa in Bezug auf das Verhältnis von Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kinderbetreuung. Der Schwerpunkt der folgenden Ausführungen liegt allerdings nicht auf konkreten Aushandlungsprozessen dieser Art als vielmehr bei den sozialen Rahmenbedingungen und den sozio-historischen Veränderungen, die zu dieser Situation geführt haben.
OriginalspracheDeutsch
TitelFamilie im Fokus der Wissenschaft
HerausgeberAnja Steinbach, Marina Hennig, Oliver Arránz Becker
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2014
Seiten71-91
ISBN (Print)978-3-658-02894-7
ISBN (elektronisch)978-3-658-02895-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recht und Europa
  2. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  3. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  4. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  5. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  6. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  7. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  8. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  9. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  10. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  11. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  12. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  13. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  14. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  15. Auf der Suche nach dem "Geist der Mehrheitsentscheidung" zwischen Dezision, Deliberation und Demokratie
  16. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  17. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  18. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  19. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung
  20. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  21. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  22. Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  23. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik