Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Bildungssystem wuchs in den letzten 200 Jahren in regelmäßigen Schüben der relativen Bildungsbeteiligung, denen jeweils Stagnationsphasen folgten. Mithilfe einer systematischen Inhaltsanalyse von 2.370 Artikeln der Lehrerverbandspresse für den Zeitraum 1884 bis 1993 konnten wir feststellen, dass Lehrer an höheren Schulen und Volksschullehrer generationsspezifische Diskurse zur Bildungsselektion führen. Mit den langen Wellen des Bildungswachstums wandeln sich die pädagogischen Problemstellungen und damit mehrheitlich die (Vor-) Einstellungen der Lehrergenerationen über die Schülerauslese in spezifischer Art und Weise. Die Deutungsmuster der Generationen verändern sich in der ständigen Auseinandersetzungmit der Umwelt in einem ähnlichen Modus wie bei Einzelpersonen.
Titel in ÜbersetzungThe historical pygmalion effect to be observed in the teacher generations during the period of educational growth from 1884 to 1993
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik
Jahrgang50
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)539-564
Anzahl der Seiten26
ISSN0044-3247
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.07.2004

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Care, Gender und Green Economy
  2. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  3. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  4. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  5. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  6. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  7. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  9. Besucher und Nichtbesucher von Museen in Deutschland
  10. Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien
  11. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
  12. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  13. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  14. Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?
  15. Macht und Machtlosigkeit
  16. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg