Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Bildungssystem wuchs in den letzten 200 Jahren in regelmäßigen Schüben der relativen Bildungsbeteiligung, denen jeweils Stagnationsphasen folgten. Mithilfe einer systematischen Inhaltsanalyse von 2.370 Artikeln der Lehrerverbandspresse für den Zeitraum 1884 bis 1993 konnten wir feststellen, dass Lehrer an höheren Schulen und Volksschullehrer generationsspezifische Diskurse zur Bildungsselektion führen. Mit den langen Wellen des Bildungswachstums wandeln sich die pädagogischen Problemstellungen und damit mehrheitlich die (Vor-) Einstellungen der Lehrergenerationen über die Schülerauslese in spezifischer Art und Weise. Die Deutungsmuster der Generationen verändern sich in der ständigen Auseinandersetzungmit der Umwelt in einem ähnlichen Modus wie bei Einzelpersonen.
Titel in ÜbersetzungThe historical pygmalion effect to be observed in the teacher generations during the period of educational growth from 1884 to 1993
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik
Jahrgang50
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)539-564
Anzahl der Seiten26
ISSN0044-3247
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.07.2004

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  2. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  3. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  4. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  5. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  6. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  7. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  8. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  9. Auf der Suche nach dem "Geist der Mehrheitsentscheidung" zwischen Dezision, Deliberation und Demokratie
  10. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  11. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  12. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  13. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung
  14. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  15. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  16. Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  17. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik