Gott und Götter in den Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Authors

Die gegenwärtige Lebenswelt ist die eines religiösen Pluralismus. Verschiedene Religionen leben miteinander, üben politischen Einfluss aus und gestalten unsere Lebenswelt. Die Fragen, um was es den Religionen geht, welche unterschiedlichen Vorstellungen sie von Gott, Göttern und anderen Bezugspunkten haben, wie diese Vorstellungen das Leben der Religion, ihr Handeln und ihr Verständnis vom Menschen prägen, ist oft nur unzureichend bekannt. Die Beiträger in diesem Buch wollen hier Abhilfe schaffen, indem sie die Verständnisse von Gott und den Göttern in den Religionen bewusst in den Mittelpunkt stellen. Es zeigt sich dabei, dass diese Theologien im engeren Sinne vielfältig sind, aber auch unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Probleme geben. Konkret stellen sie die Gotteslehren von Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Chinesischem Buddhismus und Zen Buddhismus vor. Einleitend erläutert Markus Mühling verschiedene Modelle eines möglichen Zusammenlebens der unterschiedlichen Religionen in der Pluralistischen Gesellschaft.
Zu den Autoren gehören in David A. Gilland, Daniel Krochmalnik, Lai Pan-hiu, Christian Meyer, Markus Mühling, Perry Schmidt-Leukel, Klaus von Stosch, Hans Waldenfels und Donald A. Wood.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagVandenhoeck and Ruprecht Verlag
Anzahl der Seiten288
ISBN (Print)978-3-525-56853-8
ISBN (elektronisch)978-3-647-56853-9
PublikationsstatusErschienen - 30.09.2014

Publikationsreihe

NameGrundwissen Christentum
VerlagMarkus Mühling
Band5

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Internationales Steuerrecht
  2. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  3. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  4. Social loafing in the refugee crisis
  5. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  6. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  7. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  8. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  9. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  10. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  11. Schriftliche Stellungnahme
  12. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  13. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  14. Ordnungsverantwortung
  15. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  16. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  17. Über den Wolken ...
  18. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  19. Wertesysteme von Kulturmanagern
  20. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  21. Ohne Ministerium keine Wende
  22. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  23. Notting Hill Gate 4
  24. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  25. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  26. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  27. Internationales Steuerrecht
  28. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  29. Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical Insights about Citizens' Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-Wing Populists' Electoral Success
  30. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  31. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  32. Lokale Agenda 21 in Chile