Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Daniel Lambach
  • Caroline Kärger
Studiengänge der Friedens- und Konfliktforschung sollen Studierenden neben einem umfassenden Wissensbestand auch praxis- und anwendungsbezogene Kompetenzen vermitteln. Dies verlangt Veranstaltungsformate, die Lernprozesse zur aktiven Aneignung dieser Kompetenzen ermöglichen. Das Inverted Classroom Model (ICM) stellt eine Möglichkeit dar, in Vorlesungen und Seminaren Freiräume für aktives Lernen zu schaffen, indem passive Lernaktivitäten in die Vorbereitungsphasen einer Veranstaltungssitzung verlagert werden und Präsenzphasen zur Einübung und Anwendung höherwertiger Kompetenzziele genutzt werden. Der vorliegende Beitrag soll eine Hilfestellung sein, Kurse im ICM-Format zu konzipieren und umzusetzen. Dazu werden zunächst das ICM und seine Wirksamkeit kurz vorgestellt. Darauf basierend diskutieren wir anhand eigener Erfahrungen Schritte zur Konzeption eines ICM-Kurses sowie der einzelnen Lerneinheiten. Abschließend resümieren wir verschiedene Herausforderungen der Umsetzung einer Lehrveranstaltung im ICM-Format und geben insbesondere für KollegInnen, die erstmals an einer Kursgestaltung im ICM-Format interessiert sind, Ratschläge zur Umsetzung.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo)
Jahrgang5
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)263-273
Anzahl der Seiten11
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - inverted classroom, Flipped Classroom, Lehre, Lernen, aktives Lernen, Friedens- und Konfliktforschung
  • Fachdidaktik allg. - Inverted Classroom, Flipped Classroom, Lehre, Lernen, aktives Lernen

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Coastal Tourism in Germany
  2. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  3. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  4. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  5. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  6. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  7. Umschaffen umdenken
  8. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  9. Da Capo Al Segno
  10. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  11. Populäre Musik
  12. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  13. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  14. "Ethical Standards for International Judges"
  15. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  16. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  17. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  18. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  19. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  20. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  21. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  22. "Produktive Zerstörung"
  23. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  24. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  25. Kinder- und Jugendliteratur
  26. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  27. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  28. Recht und Europa
  29. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  30. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  31. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  32. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  33. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  34. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  35. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  36. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  37. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.