Institut für Management und Organisation
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere digitale Transformation
- Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategic Entrepreneurship
- Juniorprofessur für Psychologie, insbesondere Gesellschaftliche Transformation
- Juniorprofessur für Psychologie, insbesondere Transformation der Arbeitswelt
- Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
- Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation
- Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsmanagement
- Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation
- Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft und Personalcontrolling
- Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Social & Sustainable Entrepreneurship
- Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmen in der Gesellschaft
- Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Strategisches Management und Entrepreneurship
- Professur für BWL, insbesondere Entrepreneurship, Organisation und Kultur
- Professur für BWL, insbesondere Kommunikations- und Kulturmanagement
- Professur für Marketing
- Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship
- Professur für Psychologie, insbesondere Innovation und Entrepreneurship
- Professur für Psychologie, insbesondere Kognitions-, Sozial- und Wirtschaftspsychologie
- Professur für Wirtschaftspsychologie
- Professur für Wirtschafts-, Sozialpsychologie & Methoden
Organisationsprofil
Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.
Was wir tun und warum
Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.
Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.
Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.
Forschungsschwerpunkte
Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.
Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.
Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.
Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.
Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in
- Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
- Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
- Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
- 2015
- Erschienen
Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
Hugendick, M., Salewski, C. & Müller, F., 2015, Tagungsband der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Bochum. Oldenburg: Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V., 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- 2014
- Erschienen
Theorien des Managements: Grundlegende Konzepte und Entwicklungslinien
Reese, J., 18.12.2014, Berlin: Erich Schmidt Verlag. 163 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen: Warum Wissensmanagement auch an Hochschulen notwendig ist
Karnani, F., 12.2014, in: Forschung. 7, 3, S. 69-72 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Career Engagement Scale: Development and validation of a measure of proactive career behaviors
Hirschi, A., Freund, P. A. & Herrmann, A., 12.11.2014, in: Journal of Career Assessment. 22, 4, S. 575-594 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
Gielnik, M., Barabas, S., Frese, M., Namatovu-Dawa, R., Scholz, F., Metzger, J. & Walter, T., 01.11.2014, in: Journal of Business Venturing. 29, 6, S. 755-772 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bad Practices in Unternehmen und die Mechanismen ihrer Etablierung: Der Fall Enron
Martin, A., Bekmeier-Feuerhahn, S., Jochims, T. & Weisenfeld, U., 01.11.2014, in: Zeitschrift für Personalforschung. 28, 4, S. 452-484 33 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Measuring work ability beyond health: Development & construct validity of the Work Ability Survey revised German
Voltmer, J.-B. & Deller, J., 01.11.2014, in: The Gerontologist. 54, Suppl_2, S. 328 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wie aus Alpha-Managern ein Team wird
Meynhardt, T., Dierke, K., Houben, A. & Winkler, B., 17.10.2014, in: Organisationsentwicklung. 23, 4, S. 54-61 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Postretirement Career Planning: Testing a Model Based on Social Cognitive Career Theory
Wöhrmann, A. M., Deller, J. & Wang, M., 10.2014, in: Journal of Career Development. 41, 5, S. 363-381 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Enhancing museum brands with experiential design to attract low-involvement visitors
Ober-Heilig, N., Bekmeier-Feuerhahn, S. & Sikkenga, J., 29.09.2014, in: Arts Marketing: An International Journal. 4, 1/2, S. 67-86 19 S., 5.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Repatriate knowledge transfer: Facilitating organisational practices
Burmeister, A. & Deller, J., 21.09.2014, Die Vielfalt der Psychologie: Abtracts. Güntürkün, O. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 421 1 S. (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
Glaub, M., Frese, M., Fischer, S. & Hoppe, M., 01.09.2014, in: Academy of Management Learning & Education. 13, 3, S. 354-379 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft
Wenzlaff, F., Kimmich, C. & Richers, O., 01.09.2014, Hamburg: Universität Hamburg, S. 1-58, 58 S. (ZÖSS Discussion papers; Nr. 45).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Reciprocal Relationship Between Proactive Personality and Work Characteristics: A Latent Change Score Approach
Li, W.-D., Fay, D., Frese, M., Harms, P. D. & Gao, X. Y., 09.2014, in: The Journal of applied psychology. 99, 5, S. 948-965 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kompetenzen als Phänomen der Netzwerkorganisation: strukturationstheoretische Einsichten
Frommann, B., 26.08.2014, Wiesbaden: Springer Gabler. 275 S. (Entscheidungs- und Organisationstheorie)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
Reihlen, M. & Werr, A., 14.08.2014, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 29 S. (Arbeitspapier : Discussion paper; Nr. 13).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates: The role of career satisfaction and networks
Cao, L., Deller, J. & Hirschi, A., 06.08.2014, in: The International Journal of Human Resource Management . 25, 14, S. 2013-2032 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Entrepreneurial University Archetypes: A Meta-Synthesis of Case Study Literature
Bronstein Bejerano, J. & Reihlen, M., 01.08.2014, in: Industry and Higher Education. 28, 4, S. 245-262 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Erratum to Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates: the role of career satisfaction and networks
Cao, L., Hirschi, A. A. & Deller, J., 07.2014, in: The International Journal of Human Resource Management . 25, 13, S. ei 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Future Challenges for Global Tourism: A Delphi Survey
von Bergner, N. M. & Lohmann, M., 07.2014, in: Journal of Travel Research. 53, 4, S. 420-432 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Entrepreneurship training in developing countries
Bischoff, K. M., Gielnik, M. & Frese, M., 25.06.2014, Industrial and Organizational Psychology Help the Vulnerable: Serving the Underserved. Reichman, W. (Hrsg.). Houndmills, UK: Palgrave Macmillan, S. 92-119 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
Puppatz, M. & Deller, J., 15.06.2014, From Crisis to Sustainabale Well-Being: ICAP 2014 Abstract. MCI France, 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
Puppatz, M. & Deller, J., 15.06.2014, The first HR Division International Conference: Proceedings 2014; Convergence and Divergence of Human Resource Management Research and Practice. Sun, J.-M. & Luo, N. (Hrsg.). Renmin University of China, S. 188-189 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Governance of professional service firms: a configurational approach
Harlacher, D. & Reihlen, M., 01.06.2014, in: Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR). 7, 1, S. 125-160 36 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A mixed-method approach to post-retirement career planning
Wöhrmann, A. M., Deller, J. & Wang, M., 06.2014, in: Journal of Vocational Behavior. 84, 3, S. 307-317 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Deciding whether to work after retirement: The role of the psychological experience of aging
Fasbender, U., Deller, J., Wang, M. & Wiernik, B. M., 06.2014, in: Journal of Vocational Behavior. 84, 3, S. 215-224 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Proactivity and Adaptability
Zhu, J., Frese, M. & Li, W. D., 20.05.2014, Individual adaptability to changes at work: New directions in research. Chan, D. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 36-51 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
A Research Note on Age Discrimination and the Desire to Retire: The Mediating Effect of Psychological Empowerment
Schermuly, C. C., Deller, J. & Büsch, V., 05.2014, in: Research on Aging. 36, 3, S. 382-393 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Entrepreneurial University Archetypes: A Meta-Synthesis of Case Study Literature
Bronstein Bejerano, J. & Reihlen, M., 05.2014, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 34 S. (Arbeitspapier : Discussion paper; Nr. 12).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen: Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Helldorff, S. & Kahle, E., 05.2014, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 83, 3, S. 153-161 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Organisational age cultures: The interplay of chief executive officers age and attitudes toward younger and older employees
Zacher, H. & Gielnik, M., 05.2014, in: International Small Business Journal . 32, 3, S. 327-349 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Three Schools of CCO Thinking: Interactive Dialogue and Systematic Comparison
Schoeneborn, D., Blaschke, S., Cooren, F., McPhee, R. D., Seidl, D. & Taylor, J. R., 05.2014, in: Management Communication Quarterly. 28, 2, S. 285-316 32 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation: Investigating the Interplay of Information Processing and Information Acquisition
Gielnik, M. M., Krämer, A.-C., Kappel, B. & Frese, M., 01.04.2014, in: Applied Psychology. 63, 2, S. 344-381 38 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Openness as a factor underlying successful expatriation: A brief report of project iGOES
Deller, J., Dilchert, S., Ones, D. S., Albrecht, A.-G. & Paulus, F. M., 01.04.2014, Intercultural communication competence: Conceptualization and its development in cultural contexts and interactions. Dai, X. & Chen, G.-M. (Hrsg.). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, S. 356-365 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Flexible transitions from work to retirement in Germany
Deller, J. & Pundt, L., 04.2014, Bridge employment: A research handbook. Alcover, C.-M., Topa, G., Parry, E., Fraccaroli, F. & Depolo, M. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 167-192 26 S. (Routledge studies in human resource development; Band 21).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Erfolgsfaktor Zuverlässigkeit: Steuerung von Lieferengpässen in Supply Chains
Gerwin, K. & Waage, M., 11.03.2014, in: Productivity Management. 19, 1, S. 29-32 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Career engagement: Investigating intraindividual predictors of weekly fluctuations in proactive career behaviors
Hirschi, A. & Freund, P. A., 05.03.2014, in: The Career Development Quarterly. 62, 1, S. 5-20 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The emergence of evidence-based entrepreneurship
Frese, M., Rousseau, D. M. & Wiklund, J., 03.03.2014, in: Entrepreneurship Theory and Practice. 38, 2, S. 209-216 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The global context and people at work: Special issue introduction
Kraimer, M. L., Takeuchi, R. & Frese, M., 03.2014, in: Personnel Psychology. 67, 1, S. 5-21 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Transitions and Old Age Potential
Deller, J., 03.2014, in: The Four Pillars – Research on Social Security, Insurance and Retirement. 54, S. 20-22 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Temporal perspectives on job stress
Sonnentag, S., Pundt, A. & Albrecht, A. G., 19.02.2014, Time and Work: How Time Impacts Individuals. Taylor and Francis Inc., Band 1. S. 111-140 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Openness in Cross-Cultural Work Settings: A Multicountry Study of Expatriates
Albrecht, A.-G., Dilchert, S., Deller, J. & Paulus, F. M., 02.01.2014, in: Journal of Personality Assessment. 96, 1, S. 64-75 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Institutional change in the German higher education system: From professional dominance to managed education.
Reihlen, M. & Wenzlaff, F., 01.01.2014, Handbook on the entrepreneurial University. Fayolle, A. & Redford, D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 112 - 135 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Climate for personal initiative and radical and incremental innovation in firms: A validation study
Fischer, S., Frese, M., Mertins, J. C. & Hardt, J. V., 2014, in: Journal of Enterprising Culture. 22, 1, S. 91-109 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
Reese, J. & Kayser, J., 2014, Management integrativer Leistungserstellung: Festschrift für Hans Corsten. Gössinger, R. & Zäpfel, G. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 371-400 29 S. (Betriebswirtschaftliche Schriften; Band 168).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Geschäftsmodell: Wissenstransformation in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen
Karnani, F., 2014, Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Schallmo, D. R. A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 417-440 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Erfolgreiche Unternehmer
Fischer, S. & Frese, M., 2014, Unternehmer- Fakten und Fiktionen: historisch-biografische Studien. Plumpe, W. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 57-79 24 S. (Schriften des historischen Kollegs; Band 88).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ethno-Marketing als Herausforderung im Destinationsmanagement: Anforderungen an die Kommunikationspolitik für Migranten
von Bergner, N. M. & Kreilkamp, E., 2014, Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus: Kommunikation - Kooperation - Kompetenz. Hartmann, R. & Herle, F. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 53-65 11 S. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 17).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
How work values relate to the intention to work after retirement
Fasbender, U., Wöhrmann, A. M. & Deller, J., 2014, The First HR Division International Conference, Proceedings 2014: Convergence and Divergence of Human Resource Management Research and Practice. Sun, J.-M. & Luo, N. (Hrsg.). Renmin University of China, S. 63-65 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Innovation im Deutschlandtourismus: Praxisbericht und Ansätze für Innovationsmanagement und Innovationsförderung
Obier, C., Kreilkamp, E. & Cogiel, N., 2014, Tourismus und Innovation. Küblböck, S. & Thiele, F. (Hrsg.). Mannheim: Verlag MetaGIS-Systems, S. 31-44 14 S. (Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung